Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Die Übersicht über den Fundbereich zeigt, dass die Urnengräber in einem kleinen Bereich eng beieinanderlagen.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Andreas Wibbe

Kultur | 30.10.23
Überraschung auf der Straßentrasse der L712n

Milse (lwl). Bei Bauarbeiten für die Schnellstraße L712n haben Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nordöstlich der Ortscha…

Mehr lesen
Im Jahr 2017 entdeckten Archäolog:innen der Stadtarchäologie in Soest bei Ausgrabungen mehrere Müllgruben mit über 3.000 Objekten.<br>Foto: Stadtarchäologie Soest

Kultur | 13.10.23
Massenweise Kriegsfunde aus ehemaligem Offizierslager des Zweiten Weltkriegs

Herne (lwl). Begleitend zur Ausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" zeigt das Museum für Archäologie und Ku…

Mehr lesen
Beispielhaft sind hier Keramikgefäße der Trichterbecherkultur aus Lengerich-Wechte (Kreis Steinfurt) abgebildet, hinten ein namensgebender Trichterbecher.<br>Foto: LWL/Brentführer

Kultur | 09.10.23
Europäische Zusammenarbeit im Projekt "Trichterbecherkultur"

Münster (lwl). Deutschland und die Niederlande arbeiten bei dem Projekt "Trichterbecherkultur", einem archäologischen Denkmalschutzprojekt, zusammen.…

Mehr lesen
Eine der Grabbeigaben zeigt sogar Beziehungen zum südlichen Mittelgebirgsraum.<br>Foto: LWL-AfW/Violetta Razlaw

Kultur | 29.09.23
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Vreden (lwl). Die Energiewende und der damit verbundene Neubau von Stromtrassen stellt die archäologische Bodendenkmalpflege vor große Herausforderun…

Mehr lesen
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Kultur | 22.09.23
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Neubau von Stromtrassen, wie die Amprion A-Nord in Nordwestdeutschland, stellt die archäologische Bodendenkma…

Mehr lesen