Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Prof. Dr. Michael Rind (r.), Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, nahm in Münster die Dokumentation von Hans-Joachim Sternberg über die Bergwerke in Borgholzhausen und Halle entgegen.<br>Foto: LWL/Mosch.<br />

Kultur | 05.06.09
¿Glück auf¿ im Teutoburger Wald!

Münster/Bielefeld (lwl). Die LWL-Archäologie für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) verfügt nun über eine Dokumentation der Ber…

Mehr lesen
Einen 300 Jahre alten Reisigbesen von etwa 25 cm Länge fanden Archäologen in einer Klosterlatrine in Paderborn.<br>Foto: LWL/Spiong.<br />

Kultur | 27.05.09
Archäologen entdecken 300 Jahre alten Besen

Paderborn (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Paderborn einen 300 Jahre alten Reisigbesen ausgegraben. Das Keh…

Mehr lesen
siehe im Text Bildunterschrift 1

Kultur | 01.04.09
Offiziell begrüßt:

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat seit Anfang des Jahres einen neuen Chefarchäologen: Prof. Dr. Michael Maria Rind war Leiter der Krei…

Mehr lesen
Burkhard Petzold, Mitarbeiter der Stadtarchäologie Paderborn, zeichnet Stück für Stück den originalen Plattenfußboden im sogenannten Pesthaus aus dem 17. Jahrhundert.<br>Foto: LWL/Spiong.<br />

Kultur | 17.03.09
Erste Ergebnisse der archäologischen Arbeiten im ¿Pesthaus¿

Paderborn (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stellen in einer Führung am 21. März die Ergebnisse ihrer Untersuchun…

Mehr lesen
Solche Kruzifixe, im Mittelalter an Halsketten getragen, waren Ausdruck der Frömmigkeit. <br>Foto: LWL/S. Brentführer<br />

Kultur | 18.02.09
Der größte Schatz ist unsere Geschichte

Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in seinem Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn 50 ausgewählte archäologische Fu…

Mehr lesen