Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Nördlich Frömern (Stadt Fröndenberg) war die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen beim Lehmabbau wieder zur Stelle.<br>Foto: LWL-AfW Olpe/Michael Baales

Kultur | 14.09.23
Brandgräber in Fröndenberg-Frömern

Fröndenberg-Frömern (lwl). Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Fröndenberg-Frömern (Kreis Unna) zirka 2.000 Jahr…

Mehr lesen

Kultur | 13.09.23
Unbekannte Kirche mit besonderem Grundriss in Erwitte entdeckt

Erwitte (lwl). Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Erwitte-Eikeloh (Kreis Soest) die Überreste einer ehemaligen …

Mehr lesen
Das Tal der Ferbecke (Hagen-Hohenlimburg, Märkischer Kreis) wurde bis zu 6 m tief ausgespült.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/F. Gumboldt

Kultur | 08.09.23
Archäologie nach der Flut

NRW (lwl/lvr). Vor zwei Jahren, im Juli 2021, führten massive Niederschläge besonders in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu großflächigen Übe…

Mehr lesen
Auf dem mehrperiodigen Fundplatz in Gronau-Markenfort finden Führungen über die Ausgrabungsfläche statt.<br>Foto: LWL-AfW/M. Esmyol

Kultur | 07.09.23
"Talent Monument"

Münster (lwl). Auch in diesem Jahr findet eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands, der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert v…

Mehr lesen
Froscher der Speläogruppe Sauerland e.V. vermessen das Felsenmeer.<br>Foto: SGS/W- Hänisch

Kultur | 04.09.23
Virtuell in die Unterwelt - der mittelalterliche Bergbau im Felsenmeer wird erforscht und präsentiert

Hemer (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat gemeinsam mit der Stadt Hemer und der Speläo-Gruppe-Sauerland e.V. die Ergebnisse eines…

Mehr lesen