Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Die in münstersche Altstadt gefundene römische Münze.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 08.10.04
Überraschender römischer Münzfund in der münsterschen Altstadt

Münster (lwl). Überraschend haben Archäologen bei Grabungen in der Altstadt von Münster eine römische Münze gefunden. Das stellte sich jetzt heraus, …

Mehr lesen
Blick auf die Reste des um 1400 verlassenen Dorfes Dorpede, in der Mitte die steinernen Fundamente der Kirche. <br>Foto: LWL/Börnke.</br>

Der LWL | 21.09.04
Wüstung mit Überraschung Archäologen beenden Ausgrabung in Dorpede

Marsberg (lwl). In der mittelalterlichen Wüstung ¿Dorpede¿ bei Marsberg-Westheim (Hochsauerlandkreis) haben Archäologen des Landschaftsverbandes West…

Mehr lesen
Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 07.09.04
LWL beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals

Westfalen (lwl). Zum zwölften Mal findet am 12. September der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Schwerpunktthema ¿Wasser¿ öffnen sich die Pfo…

Mehr lesen
Die Archäologiestudentin Nora Brockmeyer legt die Grundmauern des 800 Jahre alten Wohnhauses eines Stiftsherrn frei. <br>Foto: LWL/Spiong</br>

Der LWL | 24.08.04
Paderborn: Den Stiftsherren auf der Spur

Paderborn (lwl). Nördlich der Busdorfkirche, wo demnächst das neue Kolpingforum entsteht, forscht seit Juli ein Team der Paderborner Stadtarchäologie…

Mehr lesen
Blick in das aus Steinplatten aufwändig gebaute Grab.<br>Foto: LWL/Klostermann</br>

Der LWL | 16.08.04
Die älteste Meschederin ¿ ein Ergebnis archäologischer Untersuchungen

Meschede (lwl). Die erste bislang bekannte Frau, die in Meschede (Hochsauerlandkreis) beigesetzt wurde, starb zwischen 684 und 876 n. Chr. und litt a…

Mehr lesen