Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Deutlich erkennt man im Boden die Nord-Süd-ausgerichteten Äste, die den Unterbau des Bohlenweges bildeten <br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Maria Hahne

Kultur | 26.10.22
Alter geklärt

Spenge (lwl). Im November 2020 kamen die hölzernen Überreste eines Bohlenweges an der Neuenkirchener Straße in Spenge-Wallenbrück (Kreis Herford) ans…

Mehr lesen
Das Drohnenfoto zeigt die flächige Lage von Ästen und dünnen Stämmen, die den torfigen Untergrund begehbar machen sollte.<br>Foto: Melisch Archäologie KG

Kultur | 28.09.22
Gebaut auf Torf

Rietberg (lwl). Sechs Wochen lang untersuchte ein Ausgrabungsteam unter fachlicher Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zwei Gru…

Mehr lesen
Blick von Osten auf einen der Rennöfen, zur Hälfte abgetragen und im Profil deutlich sichtbar.<br>Foto: LWL-Archäologie/Gai

Kultur | 14.09.22
Neuzeitliche Lazarett-Reste und mittelalterlicher Hof

Paderborn (lwl). Erneut offenbart sich die Vielfalt im Boden Paderborns: Ein Team von Archäolog:innen untersucht unter fachlicher Begleitung des Land…

Mehr lesen
Pferde spielen auch in der westfälischen Ur- und Frühgeschichte eine bedeutende Rolle, wie am Beispiel der Balver Höhle zu sehen ist.<br>Foto: LWL/Lagers

Kultur | 14.09.22
"Urgeschichten vom Pferd" im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Am Donnerstag (15.9.) dreht sich im LWL-Museum für Archäologie in Herne ab 19 Uhr alles ums Pferd. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin S…

Mehr lesen
Querschnitt durch den Abbruchschutt von 1812 im Untergeschoss des ehemaligen Westflügels. Links im Bild ein unter der Last einstürzender Gewölbe geborstener Pfeiler.<br>Foto: LWL/Wolfram Essling-Wintzer

Kultur | 13.09.22
Westfalens erste Zisterzienserabtei

Warburg (lwl). Das Kloster Hardehausen im Warburger Stadtteil Scherfede ist derzeit im Fokus der Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverban…

Mehr lesen