Kultur ohne Grenzen in Weerselo

10.02.2025 Sandra Michalski

Zum Jahresende 2024 stand im Interreg-Projekt zur Trichterbecherkultur noch ein besonders schöner Termin an: Unter dem Titel „Kultur ohne Grenzen“ trafen wir uns am 12. Dezember mit unseren niederländischen Projektpartner:innen sowie Stakeholder:innen des Projekts im niederländischen Weerselo, um die ersten Meilensteine des Projekts zu präsentieren.

Gronau-Markenfort: Archäologische Ausgrabungen abgeschlossen

13.09.2024 Sandra Michalski

Am nördlichen Rand der Stadt Gronau (Westf.), in weniger als 1 km Entfernung zur niederländischen Grenze, soll ein Neubaugebiet im Bereich des ehemaligen Bauernhofs Markenfort entstehen.
Durch eine Voruntersuchung der LWL-Archäologie für Westfalen im Jahr 2020 ist bekannt, dass in diesem Bereich eine bedeutsame archäologische Fundstelle liegt.

Kategorien: Außenstelle Münster · Eisenzeit · Steinzeit

Schlagworte: Neolithikum · Bronzezeit

Das Nonnenkloster im Piepenbachtal - neue Forschungen am Kloster Dalheim

09.08.2024 Sandra Michalski

Aufsehenerregende Nachweise von Lapislazuli-Pigmenten, die jüngst Wissenschaftlern der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts gelangen, veranlassten das Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie dazu, sich einer Aufarbeitung der Altgrabungen und der weiteren Erforschung des hochmittelalterlichen Nonnenklosters Dalheim zu widmen. Die seltenen Farbpigmente wurden nämlich im Zahnschmelz eines weiblichen Skeletts entdeckt, das 1989 bei …

"Neues" zur alten Andreaskirche in Lübbecke

13.05.2024 Sandra Michalski

Aus (bau-)historischer Sicht stellt die heutige evangelische Pfarrkirche St. Andreas zweifelsfrei eine der interessantesten Kirchen (Ost-)Westfalens dar. Bekannt ist sie bis heute vor allem als zentraler Sakralbau des 1295 nach Lübbecke verlegten Kollegiatstiftes. Die ursprüngliche Stiftung dieses Konventes an der Pfarrkirche zu Ahlden an der Aller, heute ein Flecken im …

Arbeit die niemand sieht...

19.04.2024 Sandra Michalski

Gerhardsseifen-Serie 4/7

Am Wochenende vom 03. bis 05. Mai 2024 wird in Siegen-Niederschelden, Kr. Siegen-Wittgenstein, ein NRW-weit einmaliges denkmalpädagogisches Projekt eingeweiht. Es handelt sich um die konservierte Ausgrabung überregional einzigartiger Verhüttungsbefunde der Eisenzeit sowie des Hochmittelalters in einem Schutzbau. Dieser ist in einem Themenpfad eingebettet – der EisenZeitReiseWeg – der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Mein BFD bei der Außenstelle Münster

08.04.2024 Sandra Michalski

Seit dem 1. November 2022 absolviere ich meinen Bundesfreiwilligendienst bei der LWL-Archäologie in der Außenstelle Münster. Gleich zu Beginn durfte ich für mehrere Wochen an der Ausgrabung in Warendorf-Velsen teilnehmen. Auf dieser zur Entsandung vorgesehen Fläche musste im Vorfeld eine frühmittelalterliche Siedlung ausgegraben werden.

Dort konnte ich erste Erfahrungen im …

Gronau-Markenfort: eine sehr vielfältige Fundstelle

23.02.2024 Sandra Michalski

Am nördlichen Rand der Stadt Gronau (Westf.), in weniger als einem Kilometer Entfernung zur niederländischen Grenze, soll ein Neubaugebiet entstehen („Markenfort“).
Durch eine Voruntersuchung der LWL-AfW im Jahr 2020 ist bekannt, dass in diesem Bereich eine bedeutsame archäologische Fundstelle liegt. Seit mittlerweile einem Jahr führt deshalb jetzt die Firma Salisbury …

Kategorien: Außenstelle Münster · Eisenzeit · Steinzeit

Schlagwort: Bronzezeit