Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
... Eindrücke aus meinem ersten Quartal in der Bodenkmalpflege
Über die Möglichkeit in Deutschland ein freiwilliges soziales Jahr in der Denkmalpflege zu machen habe ich vor zwei Jahren im letzten Semester meiner Studienzeit in Russland aus dem Internet erfahren.
Neues zur Herforder Besiedlungs- und Stadtgeschichte
Schon im Frühjahr konnten an der Clarenstraße für die Herforder Besiedlungsgeschichte bedeutende Erkenntnisse gewonnen werden. Nun stießen die Archäologen hier auf weitere spannende Befunde ...
2013 hatte die damals 12 Jahre alte Samantha Seithe eine Schülerarbeit für "Jugend forscht" begonnen und ist archivalischen Hinweisen auf eine „Burg“ südlich Ihres Heimatortes Welver-Scheidingen (Kr. Soest) nachgegangen. Und dies sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einer selbstgebastelten Sonde, einer Metallstange mit …
Seit einigen Jahren wird westlich von Meschede das Gewerbegebiet Enste fortschreitend erweitert. Grund ist die gute Anbindung an die A 46. Bereits vor über einem Jahrzehnt wurden hier bei Bauarbeiten einige archäologisch relevante Grubenbefunde entdeckt, doch erst in diesem Herbst konnte erstmals eine größere zusammenhängende Fläche untersucht werden. Hier, an …
Das Siegerland ist als eisenzeitliche Montanregion weithin bekannt. Daher ist es nicht wirklich überraschend, wenn uns ein Anruf erreicht, dass bei Erdarbeiten wieder einmal deratige Reste zu Tage kamen.
Diesmal war beim Ablassen eines künstlichen Teiches in der Böschungswand Brandlehm aufgetaucht, die der Fundmelder direkt …
Als wir mit einem kleinen Grabungsteam am 24. August in der Komturstraße 27 mit einer kleinen Ausgrabung im Zuge eines geplanten Neubaus begannen, dachten wir an einen vielleicht zweiwöchigen Aufenthalt. Die Vielfalt der Bauaktivitäten, die sich in einer bis zu 2,30 m mächtigen Schichtenabfolge abzeichnet, hat uns dann alle sehr …
Die Außenstelle Bielefeld hat im Sommer in Warburg-Hohenwepel ein linienbandkeramisches Gräberfeld untersucht. Auf dieser Grabung wurde erstmalig die LWL-eigene Drohne eingesetzt, um großflächige Übersichtsfotos zu erstellen.