Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Anlässlich der 200 Jahrfeier des Kreises Olpe auf der Burg Bilstein am Sonntag dem 27.8.2017 – und dem zeitgleichen 35jährigen Jubiläum ihres Bestehens – hat die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen eine Übersichtspublikation zur Archäologie des Kreises Olpe aufgelegt.
In Zeiten des sogenannten Atomausstiegs oder der aktuellen Diskussion über die Bedeutung des Diesel-Kraftstoffs als Treibstoff rücken regenerative Energieträger wieder in den Fokus. Während dabei der Wind-, Sonnen- und Wasserkraft die zukünftig größte Bedeutung beigemessen wird, scheint der wichtigste Energieträger der Menschheitsgeschichte in Vergessenheit geraten …
Wallburg Kindelsberg im Siegerland deutlich älter als gedacht
Der Kindelsberg östlich von Kreuztal im Siegerland ist nicht nur eine weithin sichtbare Landmarke. Er ist ein regional beliebtes Ausflugsziel und ziert das Logo jeder Bierflasche der Krombacher Brauerei.
Auch für die Archäologie ist der Berg bedeutend, wurde er doch zu unbekannter …
2006 wurde bei der Kontrolle des Baufeldes für eine neue Windkraftanlage auf dem Briloner Hochplateau bei Madfeld eine eisenzeitliche Siedlung entdeckt. Unter den zahlreichen Befunden der kleinen Fläche stechen einige besonders tiefe Gruben hervor, über deren Zweck noch keine letzte Klarheit herrscht. Waren es Brunnen?
Es regnet. Während sich die meisten Museumsbesucher im LWL-Freilichtmuseum Hagen in die zahlreichen Werkstätten flüchten, schaufeln sieben Archäologen unter freiem Himmel. Sie gehören zur Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen sowie der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsvorhaben ist der Nachbau und der Betrieb eines …
Übersichten zu Geseke/Hellwegraum sowie Sauer- und Siegerland
Im Juli 2017 sind zwei Übersichtspublikationen erschienen, die unseren aktuellen Kenntnisstand zur südwestfälischen Ur- und Frühgeschichte behandeln.
Zunächst war Geseke im Hellwegraum (Kr. Soest) Thema. Im ersten Band der "Geschichte einer westfälischen Stadt" bieten wir einen Überblick zu den archäologischen Funden und Grabungen von der …