Neue Grafikerin an der Außenstelle Olpe

02.03.2023 Michael Baales

Petra Fleischer M.A. – seit dem 1.2.2023 Grafikerin an der Außenstelle Olpe der LWL-AfW.

Über Jahrzehnte arbeitete der bekannte Künstler ANDER – Andreas Müller aus Dülmen – hauptberuflich als Grafiker und Archäologischer Zeichner in der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. Doch mit Erreichen der Altersgrenze ist Andres Müller Mitte …

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 2

20.10.2022 Sandra Goertz

Heute gibt es den 2. Teil zum Kinderschuh aus Bocholt von unserer archäologischen Zeichnerin Maike Kloss.

Wem hat der Schuh wohl gehört? Wie hat das Kind wohl gelebt? Die Zeichnerin gibt Einblicke in die Gedanken, die sich während ihrer Arbeit für sie ergeben und zeigt uns die Bilder, die dabei …

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 1

17.10.2022 Sandra Goertz

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin bei unserer Außenstelle in Münster. In einem spannenden Zweiteiler nimmt sie Euch mit an ihren Arbeitsplatz und erklärt, wo die Herausforderungen liegen und wie sie zu manchen Objekten eine ganz persönliche Beziehung entwickelt.  Das beste beisüiel ist die zeichnerische Rekonstruktion dieses Kinderschuhs, entdeckt bei Ausgrabungen …

Keltisches Fürstengrab oder moderne Brunnenanlage? Eine Frage des Ortes!

13.10.2022 Sandra Goertz

M. Fabian Meyer-Heß studierte Geographie & Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte sein studentisches Masterpraktikum und die Masterarbeit im Jahr 2016 bei der LWL-Archäologie für Westfalen-Lippe. Dort beschäftigte er sich mit Fragen der Visualisierung und computergestützten Auswertung von Geländemodellen. Daraus entstand im Jahr 2017 eine Promotion zur automatisierten Auswertung …

Ein Schnupperkurs in die Archäologie Westfalens

06.10.2022 Sandra Goertz

Hannah Rausch berichtet in diesem Blogartikel von ihrer Zeit als studentische Volontärin bei unserer Außenstelle in Münster. Wer auf der Suche nach guten Argumenten für einen studentischen Nebenjob bei uns ist, ist hier genau richtig.

Was macht man eigentlich als FSJler:in bei der LWL-Archäologie für Westfalen?

08.09.2022 Sandra Goertz

Freiwilliges Soziales Jahr bei der LWL-Archäologie: Was kommt da auf Euch zu?

Wenn ihr es genau wissen wollt, glaubt einem, der sein FSJ bei uns verbracht hat. Max Peters nimmt euch mit hinter die Kulissen des FSJler-Alltags und wird vielleicht überzeugen, dass Alltag hier vielleicht gar nicht das passende Wort …

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?

Ein perfekter Einblick in den Arbeitsalltag - Unser BFD bei der LWL-Archäologie

26.07.2022 Sandra Goertz

Bundesfreiwilligendient (BFD) bei der LWL-Archäologie: Für Luke Bühling und Jakob Föcking auf jeden fall eine gute Idee.

Im Blog erzählen die beiden, welche Eindrücke ihre Zeit bei den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie hinterlassen hat, was sie alles erlebt haben und warum zwischenzeitlich auch Klassenfahrt-Atmosphäre aufkam.

Wenn ihr auch noch auf …

St. Servatius (Kirchveischede): Spätromanischer Chorschluss aufgedeckt

12.01.2022 Sandra Goertz

Anlässlich von Umbauarbeiten in der Pfarrkirche St. Servatius in Kirchveischede (Lennestadt, Kr. Olpe) führte das Fachreferat Mittalter- und Neuzeitarchäologie gemeinsam mit Kollegen der Außenstelle Olpe eine baubegleitende Untersuchung durch. Dabei konnten wichtige neue Erkenntnisse zum bestehenden Kirchenbau sowie älterer Bauphasen gewonnen werden.