Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Ausgrabungen im Bereich des Römerlagers bei Bielefeld-Sennestadt erregten Anfang Mai dieses Jahres viel Aufsehen. Nachdem schon im Herbst 2018 ein Schnitt durch den Spitzgraben des Lagers und den dazugehörigen aufgeschütteten Wall vorgenommen wurde, sollten die Untersuchungen durch einen weiteren Schnitt ergänzt werden.
Seit dem 1.September 2018 absolviere ich, Frederik Menne, meinen Bundesfreiwilligendienst im Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster. Da ich mich seit jeher für vor- und frühgeschichtliche Archäologie interessiere, war mir klar, dass ich meinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) auch gerne in diesem Bereich …
In den letzten Jahren hat sich unsere Kenntnis zur Besiedlungsgeschichte des südwestfälischen Berglandes deutlich verbessert. Besonders die Vorrömische Eisenzeit ist mit der erstmaligen Entdeckung und Untersuchung von Siedlungsstellen im Hochsauerland oder auch im Kreis Olpe sowie besonders mit den Forschungen zum bedeutenden eisenzeitlichen Montanrevier …
Unter dem Titel „Erlebensraum Lippeaue“ finden in Hamm zurzeit zahlreiche Baumaßnahmen statt. Hiermit kommt die Stadt dem Förderaufruf „Grüne Infrastruktur NRW“ der Landesregierung nach und sorgt für eine ökologische und infrastrukturelle Aufwertung des städtischen Lippebereichs. Im Rahmen dieses Maßnahmenpaketes werden auch neue Erdleitungen …