Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Im Rahmen der Erfassung des Gesamtbestandes der Importkeramik aus Kamen-Westick (Kr. Unna) wurden dieses Jahr diejenigen Funde aufgenommen, welche 2004 bei der Renaturierung des Körnebaches zu Tage kamen. Die Funde unterstreichen, dass Kamen-Westick nicht nur einer der bedeutendsten Siedlungsstellen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen ist, sondern offensichtlich auch über das …
Aktuelles aus der "Archäologie in Westfalen-Lippe 2016"
Der neue Jahresrückblick der „Archäologie in Westfalen-Lippe“ ist da! In 81 Beiträgen informieren 98 Autorinnen und Autoren über die aktuellen Forschungsergebnisse aus Archäologie und Paläontologie und die größten Ausstellungen Westfalens im Jahr 2016. Anlass genug, um einen kurzen Blick auf das Buch zu …
Bis Anfang November war ein Grabungsteam unter der Fachaussicht der LWL-Archäologie erstmals im historischen Stadtkern in Salzkotten tätig. Die Untersuchung unter der örtlichen Leitung der Archäologin Marianne Moser konzentrierte sich auf zwei Grundstücke in unmittelbarer Nähe zu der salzhaltigen Unitasquelle in der Langen Straße 18 und 20.
Orientierungsbeiträge der westfälischen Bau- und Bodendenkmalpflege zum Thema
Das Thema "Erneuerbare Energien" und "Windenergieanlagen" wird nicht nur in Westfalen heiß diskutiert. Und natürlich sind bei der Errichtung von Windenergieanlagen die Belange der Bau- und Bodendenkmalpflege direkt berührt. Werden doch nicht nur historische Sichtachsen verstellt sondern besteht auch die Gefahr, dass durch …
Im Rahmen einer Oberflächenprospektion vor wenigen Wochen haben Kollegen der Außenstelle Olpe der LWL-AfW neben kaiserzeitlicher Keramik auf der Ackerfläche auch überraschend viel Älteres entdecken können: einen Feuersteinschaber aus der Zeit der Neandertaler. Das leider stark vom Pflug beschädigte Stück besteht – wie eine kleine …
Das Siegerland ist seit 2500 Jahren ein bedeutendes Montanrevier. In den letzten Jahren konnte eine enge Kooperation der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und verschiedener Bergbauvereine, darunter besonders der "Altenberg und Stahlberg e.V.", den hochmittelalterlichen Buntmetallerzabbau und die Weiterverarbeitung erforschen. Verschiedene …
Nach knapp 20 Jahren ist die Grabung "Wüstung Twesine" publiziert
Nur rund 5 Kilometer vom heutigen Marsberg (Hochsauerlandkreis) entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine. Archäologische Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2000/2001 gaben Aufschluss über die besondere Bedeutung dieser westfälischen Siedlung.
„Frühe Burgen in Westfalen“ mit Heft zur Alten Burg bei Burbach
Die Publikationsreihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist eine beliebte Serie der Altertumskommission für Westfalen mit prägnanten Beiträgen zu den ältesten Befestigungen in Westfalen-Lippe. Band Nummer 40 beschäftigt sich als Neuerscheinung mit der „Alten Burg“ bei Burbach (Siegerland).
Bericht zu zwei Ofenreisen eines keltischen Verhüttungsofens des Siegerlandes
Nach einer arbeitsreichen Woche zwischen dem 19. und 27. August im LWL-Freilichtmuseum Hagen freut sich das Team über erfolgreiche Resultate des Verhüttungsexprimentes in einem Nachbau eines keltischen Verhüttungsofens (Rennofen), wie er vor über 2000 Jahren im Siegerland benutzt wurde. Diese Woche …
Landwirtschaft, Dörfer und Bestattungen – das Leben der Menschen vor 7000 Jahren
Vortrag am Sonntag, den 12.11.2017 um 16.00 Uhr; Museum im „Stern“; Warburg
Vor 7000 Jahren kam mit Ackerbau und Viehzucht eine völlig neue Lebensweise nach Mitteleuropa. Statt als Jäger und Sammler durch die Landschaft zu ziehen, …