Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.
Bundesfreiwilligendient (BFD) bei der LWL-Archäologie: Für Luke Bühling und Jakob Föcking auf jeden fall eine gute Idee.
Im Blog erzählen die beiden, welche Eindrücke ihre Zeit bei den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie hinterlassen hat, was sie alles erlebt haben und warum zwischenzeitlich auch Klassenfahrt-Atmosphäre aufkam.
Ich habe mich schon immer für Dinge interessiert, die im Boden verborgen sind....
So beginnt Gast-Autor und lizensierter Sondengänger Michael Hoeck seinen Fundbericht. Was er entdeckt hat ist tatsächlich in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung, denn es handelt sich um ein Stück, dass inzwischen als Schatzregalfund eingestuft ist. Nicht nur hat …
Archäologie, Geschichte… Themen, die den ein oder anderen oft eher am Rande interessieren. Wenn zum Beispiel Indiana Jones im TV läuft oder der Release des neuen Assassins Creed-Teil für die Gamekonsolen ansteht.
Aber sonst so?
Ja, sonst startet heute eine besondere Social Media-Kampagne, die uns alle näher an die Archäologie …
Im Dezember 2021 entdeckte ein lizensierter Sondengänger auf einem Acker am nordwestlichen Stadtrand von Münster mit Hilfe einer Metallsonde einige in der Erde verborgene Metallobjekte. Neben vielen neuzeitlichen Verlustfunden befand sich auch eine rundliche, stark abgenutzte Bronzescheibe in dem Sammelsurium...