15 Jahre Siegerlandprojekt zum eisenzeitlichen Montanrevier

27.02.2017 Carolin Steimer

Workshop im LWL-Museum für Archäologie in Herne diskutierte den aktuellen Forschungsstand

Das Siegerland ist eine der bedeutendsten Montanlandschaften der Eisenzeit Mitteleuropas, die außergewöhnlich große Stahlmengen produzierte und die eng mit der keltischen Zivilisation verflochten war. Dies sind nur einige Erkenntnisse, die 15 Jahre intensive und interdisziplinäre Forschungen in der Region …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Ein Bodendenkmal im Sauerländer Wald

22.02.2017 Carolin Steimer

Vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Archäologischer Denkmalpflege, Forstverwaltung und Waldbesitzer

Die Fläche von Nordrhein-Westfalen ist zu ca. 27 % bewaldet. Dementsprechend groß ist die Anzahl an ober- und untertägigen Bodendenkmälern, die im Wald z. B. durch die Errichtung von Windenergieanlagen oder unangepasste Forstwirtschaft bedroht sind. Dies gilt insbesondere auch für das waldreiche …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Archäologie zum Zweiten Weltkrieg in Südwestfalen

03.02.2017 Carolin Steimer

Die Auswertung zweier Ausgrabungen mit Relikten des letzten Weltkriegs ist jetzt online

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich die deutschen Landesarchäologien auch mit den Relikten unserer jüngsten Vergangenheit. Die unheilvolle Zeit des „Dritten Reichs“ und des Zweiten Weltkriegs gilt als abgeschlossene historische Epoche, die daher auch mit archäologischen Methoden dokumentiert …

„Es stank noch ….“ Brunnen und Kloaken unter dem Kellerboden

03.02.2017 Carolin Steimer

Überraschende spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Befunde am Hammer Nordenwall

Der geplante Neubau eines Schulgebäudes am Nordenwall im Hamm bereitet uns zunächst kein Kopfzerbrechen: die Parzelle war bereits durch ein unterkellertes Gebäude bebaut und konnte daher als für die Forschung als verloren gelten. Dementsprechend wurde hier anlässlich der Neubebauung nicht wirklich etwas Interessantes erwartet. …