Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Außenstelle Olpe sucht Bewerber für ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
Seit einigen Jahren arbeitet die Außenstelle Olpe nun bereits erfolgreich mit jungen Menschen zusammen, die ein praktisches Jahr in der Archäologischen Denkmalpflege absolvieren wollen. Manche nutzen dies als Vorbereitung für ihr Archäologie-Studium, andere wollen einfach vor dem "Ernst …
Der Sachsenhof bei Greven feiert Geburtstag. Seit 30 Jahren betreut eine Gruppe Ehrenamtler das archäologische Freilichtmuseum. In der Nähe von Münster hatte die LWL-Archäologie für Westfalen (damals „Westfälisches Museum für Archäologie“) nach Originalbefunden ein Hallenhaus aus dem 9. Jahrhundert aufgebaut. Als der Pachtvertrag für das Gelände auslief, übernahm der Grevener …
Studierende der Universität Kiel berichten über ihre zweite Lehrgrabung im Eggegebirge
Im März 2018 gingen die Ausgrabungen an der „Alten Eisenbahn“ im Eggegebirge die nächste Runde. Bei diesem einzigartigen Bodendenkmal handelt es sich um eine verlassene Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts nahe Willebadessen, Kr. Höxter. Das Projekt ist eine Kooperation der …
Regionale Fachtagung zur Grube Landeskrone – Samstag, den 14.04.2018; 9:00 bis ca. 18:00
Die Grube Landeskrone und das Montanareal Ratzenscheid sind zwei überregional bedeutende Bergbauzeugen des Mittelalters sowie der frühen Industriealisierung in Südwestfalen. Eine Forschungskooperation aus Verein für Siegerländer Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum sowie LWL-Archäologie für Westfalen haben seit …