Bergbaufreunde aufgepasst - Es gibt noch freie Plätze

05.09.2022 Carolin Steimer

Lust auf die spannende Montangeschichte des Siegerlandes? Bereit für einzigartige Entdeckungen über- und untertage?

Vom Dienstag, den 13. September, bis zum Sontag, den 18. September, findet im Siegerland der 23. Internationale Bergbau- & Montanhistorik-Workshop statt.

Hier im Blogbeitrag findet ihr alle Informationen zu der Veranstaltung und den direkten Weg zur …

… das verschollene Rezept

25.08.2022 Sandra Goertz

Das Experiment geht weiter! Die Wiederentdeckung eines verloren gegangenen Rezepts: Siegeland - Eisenzeit - Verhüttungsexperiment. Lest alle Details hier und schaut Euch den zweiten Trailer an! Wieder mit dabei: Die Ruhr-Universität Bochum, das LWL-Freilichtmuseum Hagen, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum und der Trägerverein des Themenwanderwegs rund um die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen "Ein …

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?

St. Servatius (Kirchveischede): Spätromanischer Chorschluss aufgedeckt

12.01.2022 Sandra Goertz

Anlässlich von Umbauarbeiten in der Pfarrkirche St. Servatius in Kirchveischede (Lennestadt, Kr. Olpe) führte das Fachreferat Mittalter- und Neuzeitarchäologie gemeinsam mit Kollegen der Außenstelle Olpe eine baubegleitende Untersuchung durch. Dabei konnten wichtige neue Erkenntnisse zum bestehenden Kirchenbau sowie älterer Bauphasen gewonnen werden.