Nach der Flut

24.02.2023 Michael Baales

Im Nachgang des Flut- und Hochwasserereignisses vom Juli 2021 begannen im darauffolgenden Frühling 2022, und geführt durch die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, großräumige Erkundungen und Untersuchungen möglicher Schäden an der regionalen Bodendenkmalsubstanz im Sauerland. Bis zum Jahreswechsel 2022/2023 wurden dabei über zweihundert Fundstellen untersucht, was diese Prospektion zu einer …

Umfassende Übersicht zur südwestfälischen Montanlandschaft und angrenzender Regionen erschienen

27.01.2023 Michael Baales

Im letzten Jahrzehnt hat die Erforschung der Montanrelikte in Südwestfalen bzw. der südwestfälischen Montanlandschaft einen großen Aufschwung genommen. Nun ist ein im open access erschienener, umfangreicher Beitrag greifbar, der den aktuellen Kenntnisstand zu den Relikten und Entwicklungen der Montanlandschaft Südwestfalen und direkt angrenzender Regionen umfassend in den Blick nimmt, und …

Neue Literatur zur Archäologie Südwestfalens

12.12.2022 Michael Baales

Die Altertumskommission gibt schon über viele Jahre handliche, populärwissenschaftliche Übersichten zu archäologischen Fundorten heraus. Die grüne Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist die älteste und schon lange etabliert, dagegen erst vor wenigen Jahren eingeführt wurden die Reihen „Montanarchäologie in Westfalen“ und „Landwehren in Westfalen“. Zu allen drei Reihen gibt es …

Bergbaufreunde aufgepasst - Es gibt noch freie Plätze

05.09.2022 Carolin Steimer

Lust auf die spannende Montangeschichte des Siegerlandes? Bereit für einzigartige Entdeckungen über- und untertage?

Vom Dienstag, den 13. September, bis zum Sontag, den 18. September, findet im Siegerland der 23. Internationale Bergbau- & Montanhistorik-Workshop statt.

Hier im Blogbeitrag findet ihr alle Informationen zu der Veranstaltung und den direkten Weg zur …

… das verschollene Rezept

25.08.2022 Sandra Goertz

Das Experiment geht weiter! Die Wiederentdeckung eines verloren gegangenen Rezepts: Siegeland - Eisenzeit - Verhüttungsexperiment. Lest alle Details hier und schaut Euch den zweiten Trailer an! Wieder mit dabei: Die Ruhr-Universität Bochum, das LWL-Freilichtmuseum Hagen, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum und der Trägerverein des Themenwanderwegs rund um die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen "Ein …

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?

Frisch aus der Druckerpresse – Tagungsband Montanarchäologie Wilnsdorf 2022

03.12.2021 Michael Baales

Der Verein für Siegerländer Bergbau e.V., das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) haben kürzlich einen auch optisch ansprechenden Tagungsband veröffentlicht. In 25 Beiträgen von 21 Autoren werden auf 382 Seiten zahlreiche Facetten und neue wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur bedeutenden eisenzeitlichen bis neuzeitlichen Montanregion Siegerland vorgestellt. Für …