Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Spannend wie ein Krimi war am 23.03.2019 eine Dokumentation des Senders Arte über das Leben der Jäger und Sammler sowie der ersten sesshaften Menschen.
70 interessierte Zuhörer folgten einer Einladung der LWL-Archäologie für Westfalen und der Gemeinde Willebadessen-Eissen zu einem archäologischen Vortrag in der Hüssenberghalle, da um Eissen und Großeneder über 7000 Jahre alte Siedlungen entdeckt worden waren.
Vortrag von David Petö und Sven Spiong am 11. April um 19.00 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg
Im Rahmen der Ausstellung „Leben am Rande der keltischen und römischen Welt – Neue archäologische Entdeckungen aus Scharmede“ stellen die beiden Archäologen besondere Funde der Ausgrabung vor und nehmen ihre Zuhörer mit auf eine …
Während dreier Nächte im März 1945 ermordeten Angehörige von Wehrmacht und SS an drei Tatorten bei Warstein, Suttrop und Meschede 208 Zwangsarbeiter, die mehrheitlich aus der Sowjetunion und Polen stammten. Unter den Opfern befinden sich viele Frauen und sogar Kinder, die bis auf wenige Ausnahmen …
Die Ausstellung im Kreismuseum Wewelsburg ist jetzt eröffnet. Erste Fotos vom Ausstellungsaufbau geben einen kleinen Eindruck in die Schau, die noch bis zum 5. Mai zu sehen ist.
Der Fund eines Bronzebeils bleibt für die meisten Sondengänger ein unerfüllter Wunsch. Wenn er denn eintritt, ist er ein ganz besonderes Highlight und ein seltener Lohn für unzählige Begehungsstunden auf Äckern und Baustellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass derselbe Sucher im gleichen Jahr noch ein zweites Beil findet tendiert gegen „Null“ und …
Ich bin Arne Koch und mache nun seit September letzten Jahres, also gut ein halbes Jahr, ein BFD (Bundes Freiwilligen Dienst) in der LWL-Archäologie in Olpe. Aber warum? Weil mich Archäologie interessiert – doch Olpe war eher ein Zufall. Ich hatte keine Ahnung, wo es …
Ein archäologisches Lebensbld und seine Geschichte(n)
Grafiken, die die Vergangenheit rekonstruieren, sind ein beliebtes Mittel, den Forschungsstand der archäologischen Wissenschaft darzustellen. Bilden diese Grafiken auch noch szenisch Lebenswelten ab und sind sie unterhaltsam, spricht man von „Lebensbildern“. Sie sind besonders beliebt für eine Präsentation archäologischer Themen in die breite Öffentlichkeit. …
Zweite Ansiedlung der frühesten Bauerngemeinschaft Mitteleuropas in Ense-Bremen entdeckt
Am Nordrand von Ense-Bremen, am Ruhner Weg, wo in Kürze ein neues Wohngebiet entstehen wird, haben schon vor über 7.000 Jahren Menschen der frühen Jungsteinzeit gelebt und ihre Häuser gebaut. Die Jungsteinzeit markiert einen der wichtigsten Wendepunkte der Geschichte: Um etwa …