Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
TV-Doku: Zwischen den Kulturen und beruflichen Erfolgen
Sie ist die einzige archäologische Restauratorin mit koreanischen Wurzeln in ganz Deutschland. Da ist sich Woon-Kyong Kim, der Reporter vom koreanischen Sender YTN World, sehr sicher. Er hat wochenlang recherchiert, um ganz besondere junge Menschen aus der 2. Generation koreanische Einwanderer zu finden. …
Vortrag von Dr. Sven Spiong, 24. Mai, 19.00 Uhr, Paul-Gerhard-Haus, Am Abdinghof 5, Paderborn
Die Basis für die Rekonstruktion der frühen Baugeschichte der Klosterkirche St. Peter und Paul (Abdinghofkirche) sind die Ausgrabungen von Bernhard Ortmann in den 40er und 50er Jahren. Die Ergebnisse, die Ortmann in seiner Dissertation vorgelegt hat, …
Band 281 der Reihe "Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie"
Am Westrand von Paderborn in der Flur „Saatental“ wurde 1998 bis 2003 eine Fläche von über 76.000 m2 untersucht. Die Grabungen wurden unter Fachaufsicht der LWL-Archäologie für Westfalen, Aussenstelle Bielefeld und der Trägerschaft der Stadt Paderborn durchgeführt. Personal wurde im Rahmen …
Einladung zur Vortragsveranstaltung am 3. Juni 2016
Jährlich trifft sich die Altertumskommission für Westfalen (AK) zu ihrer Jahreshauptversammlung - zumeist - an einem anderen Ort in Westfalen-Lippe. Die bereits seit über 100 Jahren bestehende Vereinigung aus aktiven, ehemals hauptamtlichen und ehrenamtlichen Archäologen/innen und Vertreter/innen anderer, verwandter Disziplinen, die sich der …