Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Fast wäre ein wichtiger Zufallsfund den Archäologen entgangen
Als die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe unlängst wieder auf ihrer Hausautobahn A45 unterwegs waren und auf Höhe Meinerzhagens nach Osten blickten, staunten sie nicht schlecht: Hier war gerade der Bagger auf der Fläche eines geplanten Gewerbegebietes unterwegs und schob großflächig die Erde …
Stadtbefestigungen sind ein Charakteristikum der mittelalterlichen Städte. Ihre Erforschung ist deshalb ein wichtiges Thema der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. In Kamen konnten die Archäologen jetzt einen Teil des mittelalterlichen Grabensystems näher untersuchen. Eine Baustelle ermöglichte hier den Blick in den Boden.
Archäologische Untersuchungen bringen ein Stück Baugeschichte ans Licht
In Lüdinghausen wird derzeit im Rahmen des Regionale2016 Projekts WasserBurgenWelten das Paradestück der münsterländischen Wasserburgen – die bischöfliche Burg Vischering restauriert. Die dadurch bedingten Bodeneingriffe werden seitens des Fachreferats für Mittelalter- und Neuzeit der LWL-Archäologie für Westfalen betreut. Eine seltene Gelegenheit, nicht …
Wandert man zwischen den Städten Lichtenau und Willebadessen über das Eggegebirge, so stößt man auf zwei bis zu 20 m tiefe und 200 m lange Einschnitte im Fels. Deren gerader Verlauf offenbart schnell, dass ihr Entstehen nicht natürlich ist. Bei diesem imposanten Bodendenkmal …
Büren wurde 1194 gegründet und um 1220 in den Grenzen der heutigen Altstadt erweitert.
Damit kann die Stadt auf eine über 800jährige Geschichte zurückblicken. Mit Ausnahme der Kirche St. Nikolaus und Resten der Stadtmauer sind heute keine Überreste aus dem Mittelalter mehr sichtbar. Doch die Hoffnung, dass die Jahrhunderte nach …
Neuer Siedlungsplatz der vorrömischen Metallzeiten in Bochum
Der Neubau einer Firmenzentrale steht unter großem Zeitdruck; daher war es kaum möglich, an der Wasserstraße in Bochum vor Baubeginn größere archäologische Prospektionsuntersuchungen vorzunehmen. Kaum hat der Bau jedoch begonnen, erkannte das Team der LWL-Archäologie, Außenstelle Olpe, um Dr. Eva Cichy in den …
LiDAR und die Erfassung von vermuteten Bodendenkmälern
Seit etwa 15 Jahren bietet die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) der Archäologie zahlreiche neue Möglichkeiten, vor allem die der flächendeckenden Erfassung oberirdischer Bodendenkmäler in vegetationsreichen Gebieten. Eine Masterarbeit geht den Datenmengen und einem möglichst effizienten Einsatz in der Archäologie auf den Grund. …
Fehden, Pest, Landflucht, Krisen der Landwirtschaft: Im Mittelalter eigneten sich manche Katastrophen, die gravierenden Einfluss auf die Siedlungslandschaft hatten. In Paderborn veränderte sie sich gravierend. Das zeigt eine systematische Prospektion der aufgegebenen Orte, die das Fachreferat für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit derzeit im …