Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
In Ostwestfalen sind über 70 lizenzierte Personen mit einem Metalldetektor auf der Suche nach vor- und frühgeschichtlichen Funden unterwegs. Sie werden dabei von der LWL-Archäologie für Westfalen in der Außenstelle Bielefeld betreut.
In Bielefeld-Niederdornberg hat der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg mit unserer Unterstützung den Grundriss der ersten Kirche eines Damenstiftes nördlich des Teutoburger Waldes erschlossen. An originaler Stelle wurden die Fundamente rekonstruiert und demnächst wird eine Infotafel den historischen Ort erklären.
Im Oktober 2014 erhielten wir die Mitteilung, dass unweit eines Steinkohleflöz-Aufschlusses bei Bochum-Dahlhausen eine menschliche Kopfsilhouette in den dort anstehenden Ruhrsandstein relieffiert worden sei. Mit etwas Skepsis sind wir bald zu der Fundstelle gefahren – und waren völlig platt, als wir hier ein orientalisch …
Dokumentation eines kleinen Luftschutz-Rundbaus in Bockum-Hövel, Stadt Hamm
Völlig mit Gestrüpp überwuchert wurde der kleine Betonbau, ein sogenannter Luftschutzrundbau, im Garten eines Kindergartens bald nicht mehr beachtet. Die Zugänge waren zugemauert, so konnte sich hier auch kein Kind mehr verletzen. Doch jetzt, nach 75 Jahren, muss er der Neubebauung endgültig …
Es ist heiß, höllisch heiß. Die Flammen lodern von allen Seiten und ein hässliches altes Weib mit einer Teufelsfratze empfängt die Neulinge. Kopfüber stützt die arme Sünderin in die Hölle. So stellten sich die Menschen im 16. Jahrhundert das Leben der Sünder nach dem Tod vor.