Spuren aus über 7000 Jahren: Archäologen sicheren umfangreiche Siedlungsreste

26.07.2017 Carolin Steimer

Erneut eine Siedlung der ersten Bauern in Werl entdeckt

In Werl sind die Archäologen der Außenstelle Olpe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in den letzten Jahren immer wieder auf wichtige, bisher unbekannte archäologische Fundstellen gestoßen. Doch die jüngst abgeschlossene Grabung war nicht alltäglich. Die Archäologen entdeckten auf einer kleinen Baufläche fast …

Achtung Experiment – Teil 5

26.07.2017 Carolin Steimer

Notwendige Nachbesserungsarbeiten nach der Trocknungsphase

Geschützt unter einer hohen Traverse mit Plane steht er im LWL-Freilichtmuseum Hagen: Der Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens aus dem Siegerland. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum sowie dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz will mit diesem Nachbau die Verhüttung von …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Keine Sensation!

19.07.2017 Carolin Steimer

Archäologischer Alltag in Rüthen (Kr. Soest)

Als zu Beginn letzten Jahres die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen über den geplanten Neubau eines Einfamilienhauses in Rüthen (Kreis Soest) informiert wurde, war schnell klar, dass archäologische Relikte bedroht sein könnten. Der Bauplatz „Unter den Eichen“ befand sich unmittelbar vor der mittelalterlichen …