Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Wenn ihr eine Ausstellung besucht, habt ihr euch dann schon mal gefragt, was alles für Aufgaben und Herausforderungen während des Aufbaus anfallen? Oder welche Rolle dabei die Restaurator:innen spielen? Nein?! – Ich auch nicht. Deswegen habe ich, wissenschaftliche Volontärin der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie, unsere drei Restaurator:innen ein paar Tage …
Anlässe zum Feiern gibt es in Zeiten von Corona gewiss einige, aber aufgrund derzeitiger Bestimmungen und Auflagen können die wenigsten in die Tat umgesetzt werden. Da freute es uns umso mehr, dass wir am 19.08.2020, natürlich unter Einhaltung eines strengen Schutz- und Hygienekonzepts, das 100-jährige Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in …
LWL-Depots und ihre verborgenen Schätze – Die Nienburger Henkelterrine
In den Depots von Museen verbergen sich oft Schätze, die aus unterschiedlichen Gründen sel-ten oder nie ausgestellt werden. Entweder passen sie nicht in das Ausstellungskonzept oder sie waren einmal Teil einer Ausstellung und bleiben für die Forschung gut konserviert verwahrt. Der …
Seit dem 1.September 2018 absolviere ich, Frederik Menne, meinen Bundesfreiwilligendienst im Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster. Da ich mich seit jeher für vor- und frühgeschichtliche Archäologie interessiere, war mir klar, dass ich meinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) auch gerne in diesem Bereich …
Die Röntgenfluoreszenanalyse in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie
Seit 2013 führt die Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster-Coerde Materialuntersuchungen mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse, kurz RFA, durch. In den vergangenen fünf Jahren hat Eugen Müsch, Restaurator und Experte für Metallobjekte, über 1100 Funde erfolgreich analysiert – dies allein für den LWL. Zwei …
Kurz vor Beginn der Ausstellungseröffnung am 21.09.2018 konnten zwei Restauratoren/innen, der Verwalter des Zentralen Fundarchivs in Münster und ein wissenschaftlicher Volontär nach langer organisatorischer und restauratorischer Vorarbeit nun über 200 Exponate aus mehr als 20 westfälischen Ausgrabungsmaßnahmen in die Vitrinen des Berliner Gropius Bau einbringen.
Im Herbst 2017 kamen aus einer Grabung in der Brückenstraße in Bocholt einige Tüten Nasslederfragmente in die Restaurierungswerkstätten der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nach der Reinigung und zeichnerischen Dokumentation der Funde stellte sich heraus, dass es sich vermutlich um zwei rechte Schuhe aus …
Studierende der Universität Kiel berichten über ihre zweite Lehrgrabung im Eggegebirge
Im März 2018 gingen die Ausgrabungen an der „Alten Eisenbahn“ im Eggegebirge die nächste Runde. Bei diesem einzigartigen Bodendenkmal handelt es sich um eine verlassene Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts nahe Willebadessen, Kr. Höxter. Das Projekt ist eine Kooperation der …
Die drei BFDler des Zentralen Fundarchivs in Münster stellen sich vor
Seit dem 01.09.2017 absolvieren wir – das sind Luzie Obereiner, Philipp Roß und Johann Schulte – einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Zentralen Fundarchiv des Referates Zentrale Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nachdem wir schon bald ein halbes Jahr hier tätig …