In neuem Licht betrachtet

29.07.2016 Carolin Steimer

Das Rätsel der mittelalterlichen Schiefertafeln aus Bonenburg

Millimeter für Millimeter tastet sich der rote Laserpunkt voran. Wo ansonsten die Oberflächenstruktur von Zähnen untersucht wird, liegen diesmal Schiefertäfelchen aus dem späten Mittelalter.

Die acht Fragmente von Schiefertafeln kamen 1999 bei Erdarbeiten in Warburg-Bonenburg im Kreis Höxter ans Tageslicht und wurden in …

Ein kurzer Besuch in Fröndenberg / Ruhr

28.07.2016 Carolin Steimer

Kleiner Rest einer urgeschichtlichen Siedlungsstelle entdeckt

Seit einigen Jahren wird im nördlichen Teil des Stadtgebietes von Fröndenberg immer wieder Ton abgebaut, der dort unter der Humusdecke in unterschiedlicher Mächtigkeit ansteht. Bisher sind bei diesen Arbeiten keine besonderen archäologischen Funde aufgefallen.

Am 21.7.2016 haben wir die aktuelle Abbaufläche bei Frömern begutachtet. …

Neue archäologische Befunde in Soest-Ardey

28.07.2016 Carolin Steimer

… aber ein unerfreuliches Erlebnis

Der Soester Westen ist als ein während fast aller Epochen der Ur- und Frühgeschichte intensiv besiedeltes Areal schon lange bekannt. Die großflächigen Grabungen um den Teich bei Ardey, Am Rüenstert und Brinkenkamp haben Siedlungen aus der Jungsteinzeit, Vorrömischen Eisenzeit, Römischen Kaiserzeit und dem Früh- und …

Denkmalpreis für die Rettung der Falkenburg

26.07.2016 Carolin Steimer

Prinz zur Lippe erhält höchste Auszeichnung für Denkmalschutz

Vorgeschlagen wurde er von den Archäologen. Nun hat Stephan Prinz zur Lippe die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Denkmalschutz bekommen. Die „Silberne Halbkugel“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz zeichnet das besondere persönliche Engagement des Prinzen zur Rettung der Falkenburg bei Detmold aus. …

Hochmittelalterliche Verhüttung am Altenberg bei Müsen, Kr. Siegen-Wittgenstein

22.07.2016 Carolin Steimer

Sondagen erlauben neue Einblicke in die Historie einer der bekanntesten Montanreviere des nördlichen Siegerlandes

Die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, erforscht zusammen mit dem Altenberg & Stahlberg e.V. sowie dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum seit einigen Jahren die Ursprünge von Bergbau und Hüttenwesen auf Buntmetalle im nördlichen Siegerland. Dieses Jahr liegt …

Unscheinbarer „Stein“ verlängert die Besiedlungsgeschichte des Kreises Olpe in die Zeit der Neandertaler

22.07.2016 Carolin Steimer

Unerwartetes Finderglück von Gilbert Schmelter aus Attendorn

Die Zahl der „klassischen“ Heimatforscher, die als unentbehrliche, ehrenamtliche Helfer der „offiziellen“ Bodendenkmalpflege die Ackerfluren ihrer Umgebung nach Keramikscherben oder Steingeräten absuchen und so Siedlungsstellen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit entdecken, ist stark rückläufig. Das ist bedauerlich, da die LWL-Archäologie auch auf diese …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Neufunde

Überraschung im Keller

20.07.2016 Carolin Steimer

Als ich von den LWL-Bauforschern Fred Kaspar und Peter Barthold von der Sanierung des Gebäudes „Alter Kirchplatz 11“ in Gütersloh erfuhr, dachte ich zunächst an eine kleine Probegrabung. Zusammen mit Johannes Glaw, Archäologe und Lehrer in Gütersloh, sahen wir uns den betreffenden Keller an: Deutlich sichtbar war hier die ehemalige …

Mitten im Sand auf gutem früheisenzeitlichem Grund

19.07.2016 Carolin Steimer

Komplettes Gehöft in Haltern ist eine rare Entdeckung

Bislang war das Gebiet eher für Uhus, Uferschwalben und Bienenfresser ein echtes Kleinod. Dass sich die Sandgrube am Rande eines Wirtschaftsforsts in Haltern-Uphusen auch für die Archäologen als Rarität erweisen sollte, war von Anfang an nicht absehbar. Bei den Ausgrabungen kam jetzt …

Länderübergreifendes Publikationsprojekt

14.07.2016 Carolin Steimer

Online: Dissertation von Hartmut Laumann zur Eisenzeit in Nordhessen

Hartmut Laumann war von 1982 bis 2001 wissenschaftlicher Referent der LWL-Archäologie für Westfalen in der Außenstelle Olpe. Er wurde überregional vor allem wegen seiner Forschungen zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland bekannt, wo er neue Ansatzpunkte entwickelte, diese besondere Siedlungslandschaft zu verstehen.