Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Lange Zeit boten Waldflächen den besten Schutz für die unterschiedlichen Bodendenkmäler, unserem kulturellen Erbe im Boden. Doch diese Zeiten sind lang vorbei. Die Technisierung hat in der Forstwirtschaft schon längst Einzug gehalten und große Maschinen entwalden innerhalb kürzester Zeit große Flächen. Die Notwendigkeit derartiger umfangreicher Forstmaßnahmen hat in den letzten …
Während des Zweiten Weltkrieges wurde Siegen in einem Mobilmachungsplan der Luftwaffe als ein „Luftschutzort I. Ordnung“ klassifiziert – als eine besonders gefährdete Stadt, die den Ausbau des Luftschutzes forcieren sollte. Siegen war nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch Garnisonsstadt und besaß kriegsbedeutende Großindustrie. Bis Kriegsende wurden durch die alliierten …