19.03.2021
In den letzten Jahren wurde die LWL-AfW Außenstelle Olpe vermehrt zu innerstädtischen Bauvorhaben gerufen, um unterirdische Anlagen wie Bunker oder Stollen archäologisch zu dokumentieren. Doch eine solche Anlage wortwörtlich vor der Haustür zu haben, ist auch für die Mitarbeitenden der Olper Außenstelle ungewöhnlich.
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen
27.01.2021
Ich bin Marleen Korte. Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Freiwillige bei der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe. Ich interessiere mich für Archäologie und Geschichte, deswegen möchte ich nach meinem freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege in diese Richtung studieren.
…
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen ·
Projekte ·
Hinter den Kulissen
30.10.2020
Umfangreicher Fundstellenkatalog und Darstellung des Forschungsstandes frisch aus der Druckerpresse
Das Siegerland verdankt seinen ausgedehnten Erzlagerstätten eine reiche Bergbau- und Hüttengeschichte. Die Anfänge reichen bis in die Vorrömische Eisenzeit zurück, vermutlich bis ins 5. Jh. v.Chr., aber besonders ab dem 3. Jh. v.Chr. bis zur Zeitenwende war das Siegerland eines der bedeutendsten laténezeitlichen …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Publikationen
30.10.2020
Archäologische Sondagen im Vorfeld geplanter Wohnbebauung
Im südlich gelegenen Hünsborn, einem Ort der Gemeinde Wenden im Kreis Olpe, wurde seit geraumer Zeit die Existenz einer Befestigungsanlage vermutet. Mit Hilfe der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, konnten hierzu nun neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Hünsborn, welches erstmalig 1330 urkundlich erwähnt wird, liegt an …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen
16.09.2020
Keltische Eisenproduktion im Siegerland
Im Siegerland (Kr. Siegen-Wittgenstein), der südlichsten Mittelgebirgsregion in Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten große Massen an Stahl. Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) sowie der …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Projekte
03.09.2020
Ein kurzer Blick in die Erlinghausener Kirchengeschichte
Erlinghausen ist ein kleiner Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Hochsauerland. In der dortigen römisch-katholischen Kirche St. Vitus fanden nun Sanierungsarbeiten statt, die mit Bodeneingriffen verbunden waren. Das wiederum brachte die LWL-Archäologie ins Spiel.
Nachdem der Kirchenboden entfernt worden war, herrschte eine sehr durchmischte, …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen
27.08.2020
Michael Becker findet ein Keilmesserfragment nördlich von Fröndenberg (Kr. Unna)
Michael Becker aus Fröndenberg muss ich der „Fangemeinde“ der südwestfälischen Archäologie eigentlich nicht mehr vorstellen. Seit Jahrzehnten sucht und findet er auf den Äckern um Fröndenberg und Umgebung in großer Zahl Steinartefakte. Oft aus dem Neolithikum, aber auch von wenigen älteren …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde
26.08.2020
Ein aktueller Erfahrungsbericht aus dem Kreis Olpe
Dienstag, 18. August 2020, vormittags. Mein Sekretariat leitet mir eine Mail von vorangegangener Nacht weiter, worin die Vorsitzende des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Gabriele Schmidt, berichtet, dass sie bei Bauarbeiten am „Am Spindelsburggraben 13“ in den Wänden der Baugrube Mauerreste gesehen …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen
09.07.2020
Archäologie im Herzen der Stadt Bad Berleburg (Wittgensteiner Land)
Als vor Jahren der Beschluss fiel, den Goetheplatz in Bad Berleburg umzugestalten, war die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie frühzeitig eingebunden. Denn dass dort, unweit des Schlosses, die Reste der zweiten Stadtkirche samt zugehöriger Gruft liegen, war immer bekannt. Denn letztlich war das …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen
02.07.2020
Gelungene Kooperation im Rahmen eines zeitgeschichtlichen LWL-Projektes
Nur selten sind die Olper Archäologen konkreten Menschen und ihren Schicksalen so nahegekommen wie in den letzten beiden Jahren. Die Rede ist von den ZwangsarbeiterInnen, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bei Warstein und Meschede im Arnsberger Wald von Einheiten der Wehrmacht und Waffen-SS …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Projekte