Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Vortrag am 7. März um 19.00 Uhr in der Hüssenberghalle in Willebadessen-Eissen
Zur Erfassung archäologischer Strukturen bieten sich die Luftbild-Auswertung und die Magnetik-Prospektion an. Gerade großflächige Fundplätze lassen dadurch bei günstigen Boden- und Vegetationsverhältnissen ohne Ausgrabungen in kurzer Zeit dokumentieren. Die schon seit der frühen Jungsteinzeit (ab 5200 v. Chr.) …
Das kleine Wasserschloss Schweckhausen liegt bei Willebadessen-Peckelsheim. Es wurde als Wasserburg auf der ehemaligen Klosteranlage der Benediktiner aus dem Jahr 1149 errichtet.
Marienkäfer sind nicht nur possierliche Insekten sondern gelten auch als Glücksbringer. Der Marienkäfer, der Gegenstand dieses Blog-Beitrags ist, brachte jedoch weniger Glück. Es handelt sich um ein Kinderportemonnaie, dass im April 2018 auf der Alten Burg Bad Laasphe, Kr. Siegen-Wittgenstein, gefunden wurde. Hier führte die LWL-Archäologie für …
Die Felder östlich und südlich der Barbara Erzbergwerk GmbH in Porta Westfalica-Nammen bzw. -Wülpke gerieten durch zahlreiche Lese- und Sondenfunde in das Blickfeld der Außenstelle Bielefeld.
Urgeschichtliche Befunde in Geseke (Kreis Soest) entdeckt
Freitagmorgens, 6.35 Uhr. Bei -5°C fahren drei Mitarbeiter der Außenstelle Olpe in das rund 150 km entfernte Geseke. Im nordwestlichen Areal des Städtchens soll ein kleines Einfamilienhaus entstehen. Planungsunterlagen, Karten und Luftbilder zeigen eine noch unbebaute Parzelle inmitten eines Wohngebietes, die nächste archäologische …