Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Am Nordwestrand der Warburger Börde liegen beiderseits des Ederbaches einander gegenüber zwei großflächige linienbandkeramische (LBK) Siedlungen. Die nördliche Siedlung II ist unbefestigt, während ein Hauptgraben und zwei Erweiterungsgräben die zehn bzw. zwölf Hektar große Südsiedlung (Siedlung I) umschließen.
Unterschutzstellung der keltischen Eisenverhüttungswerkstätten in Siegen-Achenbach
Seit kurzem ist eines der wichtigsten archäologischen Montanensembles der Vorrömischen Eisenzeit Deutschlands in die Denkmalliste der Stadt Siegen eingetragen: Es handelt sich um die Verhüttungswerkstätten des Engsbachtals im Ortsteil Achenbach. Der sehr engagierte Heimatverein Achenbach, der bereits zuvor diesen wichtigen Fundplatz mit Informationstafeln und …
Am Nordwestrand der Warburger Börde liegen beiderseits des Ederbaches einander gegenüber zwei großflächige linienbandkeramische (LBK) Siedlungen. Die nördliche Siedlung II ist unbefestigt, während ein Hauptgraben und zwei Erweiterungsgräben die zehn bzw. zwölf Hektar große Südsiedlung (Siedlung I) umschließen.
Anfang 2014 erreichte uns die Planung eines großen, neu zu errichtenden Gewerbegebietes „auf freiem Feld“ in der Flur Schürenfeld südwestlich des Fröndenberger Ortsteils Strickerheide. Über diese Fläche waren uns bis dahin keine Informationen zu archäologischen Funden bekannt. Noch im Februar 2014 führte Eva Cichy daher …
Nur selten trifft man als Metallsondengänger gleich ins Schwarze: Achim Schäfer aus Unna besass erst seit Kurzem eine Suchgenehmigung des Kreises Unna, die nach dem Denkmalschutzgesetz NRW im Benehmen mit der LWL-Archäologie erteilt wurde. Er ist also ein offizieller, lizensierter Sondengänger, der aus historischem Forschungsinteresse …
Nach 70 Jahren Gewissheit über den Tod des Bruders
Ernest Mahr wischt sich eine Träne aus dem Augenwinkel. Er steht vor den restlos zerfetzten Trümmern von dem, was einmal ein Kampfflugzeug war. Die britische Lancester-Maschine wurde vor 70 Jahren am Himmel über Hagen abgeschossen. Darin saß damals auch sein Bruder, …