EisenZeitReiseWeg

16.09.2020 Carolin Steimer

Keltische Eisenproduktion im Siegerland

Im Siegerland (Kr. Siegen-Wittgenstein), der südlichsten Mittelgebirgsregion in Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten große Massen an Stahl. Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) sowie …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Kein Platz auf Gottes Erde?

03.09.2020 Carolin Steimer

Ein kurzer Blick in die Erlinghausener Kirchengeschichte

Erlinghausen ist ein kleiner Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Hochsauerland. In der dortigen römisch-katholischen Kirche St. Vitus fanden nun Sanierungsarbeiten statt, die mit Bodeneingriffen verbunden waren. Das wiederum brachte die LWL-Archäologie ins Spiel.

Nachdem der Kirchenboden entfernt worden war, herrschte eine sehr …