30.06.2016
Ulrich Lehmann bekommt den LWL-Preis für westfälische Landeskunde
Das war ein ganz besonderer Abend: Reden, Lob, Blumen, eine einzigartige Urkunde. Dr. Ulrich Lehmann hat sich diese Stunden im Landeshaus im Münster, die sich ausschließlich mit ihm und seiner Forschung beschäftigten, mehr als verdient, denn seine Leistungen sind einzigartig. Kein anderer hat …
Kategorien:
Zentrale Dienste ·
Hinter den Kulissen
29.06.2016
Von wegen! Dass auch unscheinbaren Funden manche Geschichte entlockt werden kann und Kugel nicht gleich Kugel ist, zeigt Thomas Poggel M.A., Historiker und Fortzubildender Grabungstechniker in der Außenstelle Olpe, in seinem aktuellen Beitrag: „Verschossene Bleikugeln. Historische Facetten einer archäologischen Fundgattung“.
Online frei verfügbar in der aktuellen Ausgabe von Concilium medii …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Spezialgebiete ·
Publikationen
28.06.2016
Archäologen untersuchten die Alte Abtei in Metelen
Für die Töchter des sächsischen Adels entstanden in Westfalen seit dem 9. Jahrhundert klösterliche Einrichtungen (Kanonissenstifte), zu denen auch das 889 gegründete und 1803 aufgehobene Metelen gehörte. Von den ehemaligen Stiftsbauten, die im Laufe der Zeit vielen Veränderungen unterworfen waren, sind noch heute beachtliche …
Kategorie:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
28.06.2016
Kleingrabung in Liesborn trägt zur Klärung der Baugeschichte bei
In Liesborn in der Gemeinde Wadersloh wurde im 9. Jahrhundert ein Kanonissenstift gegründet, das 1131 zur Benediktinerabtei umgewandelt wurde und bis 1803 bestanden hat. Erhalten ist die ehemalige Kloster- und Pfarrkirche, ein Bau des 15. Jahrhunderts mit einem Westturm, der noch von …
Kategorie:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
25.06.2016
Falscher Schatz führt zur echten Entdeckung
Es war ein echter Schatz, der da vor ihr lag. Bei einem Streifzug durch den Garten der Oma in Ibbenbüren entdeckte Pauline Lampe eine großartige Pfeilspitze – aus Stein. Sie lag einfach so da, auf einem Erdhügel. Sechs Jahre war sie damals alt. Den Schatz …
Kategorien:
Außenstelle Münster ·
Hinter den Kulissen
25.06.2016
Neues Werburg-Museum mit archäologischen Funden
Manchmal kann Archäologie auch zum Heulen sein. Jedenfalls dann, wenn echtes Herzblut im Spiel ist. Dann weinen auch gestandene Männer Tränen der Erleichterung und Freude. So geschehen bei der Eröffnung des Werburg-Museums in Spenge. Den Vorsitzenden des Werburg-Vereins Dr. Werner Best überkam es jedenfalls, als es …
Kategorien:
Zentrale Dienste ·
Hinter den Kulissen
23.06.2016
Dülmen als sprudelnde Quelle für archäologische Überraschungen aus dem Mittelalter
Jede Fundstelle ist bereits für sich etwas Besonderes. Aktuell sorgen die verschiedene Bauprojekte und Baustellen dafür, dass sich die Dülmener Innenstadt zu einem spannenden archäologischen Gesamtprojekt mit immer neuen Überraschungen und damit zu einem Fokus der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie verwandelt hat. …
Kategorie:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
23.06.2016
Auf dem Kontinent gibt es nichts Älteres
Dass im Dülmener Boden reiche mittelalterliche Geschichte verborgen liegt, war für die Archäologen des Fachreferates für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie nicht wirklich ein Geheimnis. Was dann bei den Ausgrabungen auf dem Gelände des künftigen Intergenerativen Zentrums zum Vorschein kam, hat jedoch für mehr als eine …
Kategorie:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
23.06.2016
Abschied von Detlef Welp
Die Holsterburg war sein "Kind" und ohne ihn ist sie kaum vorstellbar. Jetzt muss es allerdings ohne ihn gehen: Die LWL-Archäologie für Westfalen trauert um Detlef Welp, der am 11. Juni 2016 nach schwerer Krankheit gestorben ist.
Nach einer Ausbildung als Tischler beim LWL-Museum für Naturkunde war …
Kategorien:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie ·
Hinter den Kulissen
21.06.2016
Irritationen um archäologischen Baustelleneinsatz
Bereits 2015 sind Archäologen im Bereich des Ennester Tores tätig gewesen, als dort im Rahmen von Baumaßnahmen zu einem Parkhaus Teile der Stadtbefestigung tangiert wurden. Die archäologische Fachfirma ABS aus Köln untersuchte hier aufgrund einer Beauflagung durch die Außenstelle Olpe als Träger öffentlicher Belange im Auftrag der …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Aktuelle Grabungen