Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Röntgenfluoreszenanalyse in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie
Seit 2013 führt die Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster-Coerde Materialuntersuchungen mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse, kurz RFA, durch. In den vergangenen fünf Jahren hat Eugen Müsch, Restaurator und Experte für Metallobjekte, über 1100 Funde erfolgreich analysiert – dies allein für den LWL. Zwei …
Kurz vor Beginn der Ausstellungseröffnung am 21.09.2018 konnten zwei Restauratoren/innen, der Verwalter des Zentralen Fundarchivs in Münster und ein wissenschaftlicher Volontär nach langer organisatorischer und restauratorischer Vorarbeit nun über 200 Exponate aus mehr als 20 westfälischen Ausgrabungsmaßnahmen in die Vitrinen des Berliner Gropius Bau einbringen.
Vortrag auf Schloss Werdringen in Hagen und Führung an der Höhle
Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals (9.9.2018) beteiligte sich auch die Grabungsmannschaft der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, mit einer Präsentation zur Blätterhöhle.
Auf Einladung der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Hagen stellten die Projektleiter den aktuellen Kenntnisstand zur steinzeitlichen …