Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Im spätgotischen Kirchenbau der 1285 urkundlich erstmalig genannten, aber bis auf das 9. Jahrhundert zurückgehenden Pfarrkirche St. Magnus in Everswinkel finden derzeit Arbeiten zur Erneuerung des Fußbodens und Modernisierung der Heizungsanlage statt.
Kürzlich war an dieser Stelle die Rede von einer Splitterschutzzelle, dem kleinsten Vertreter verschiedener Luftschutzbauten. Im Zuge eines Neubauprojektes in der Siegener Innenstadt müssen nun Teile eines Tiefbunkers des Zweiten Weltkrieges weichen, der einst über 500 Menschen Schutz bot. Mitarbeiter der Außenstelle Olpe begaben …
Wegen der aktuellen Nachweise des Coronavirus sehen wir uns gezwungen, unsere geplante Fachtagung „Archäologie in Westfalen-Lippe“ am 9.3.2020 in der Münsteraner Speicherstadt leider abzusagen. Unser Anliegen ist, jedes Risiko für Ihre Gesundheit zu vermeiden. Nach sorgfältigem Abwägen sehen wir uns daher zu dieser Sicherheitsmaßnahme veranlasst. Wir …