Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Fast wäre ein wichtiger Zufallsfund den Archäologen entgangen
Als die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe unlängst wieder auf ihrer Hausautobahn A45 unterwegs waren und auf Höhe Meinerzhagens nach Osten blickten, staunten sie nicht schlecht: Hier war gerade der Bagger auf der Fläche eines geplanten Gewerbegebietes unterwegs und schob großflächig die Erde …
Stadtbefestigungen sind ein Charakteristikum der mittelalterlichen Städte. Ihre Erforschung ist deshalb ein wichtiges Thema der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. In Kamen konnten die Archäologen jetzt einen Teil des mittelalterlichen Grabensystems näher untersuchen. Eine Baustelle ermöglichte hier den Blick in den Boden.