Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Steinzeitliche Neufunde aus Attendorn-Wamge (Kr. Olpe)
Über die erfolgreiche Arbeit des engagierten Heimatforschers Gilbert Schmelter aus Attendorn habe ich an dieser Stelle schon einmal berichtet. 2016 konnte er die Besiedlungsgeschichte des Kreises Olpe mit einem überraschenden Neufund aus Lennestadt-Grevenbrück bis in die Zeit des Neandertalers zurückdatieren. Aus deutlich jüngerer Zeit …
Es ist Ruhe eingekehrt beim Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Nach einer Woche intensiver Arbeit über Tage und Nächte am Stück hinweg, verließen die Forscherinnen und Forscher am vergangenen Sonntag den Schauplatz. Trotz der Erschöpfung strahlten die Gesichter: Erstmals gelang es, in diesem Ofen …
Zwei Beispiele für den Verlust des wissenschaftlichen Wertes bei Raubgrabungen
Im Dezember 2017 legte der Archäologe Ingmar Luther M.A. der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen zwei bemerkenswerte Funde vor. Es handelt sich um die Fragmente zweier bronzener Schmuckobjekte.
Zum einen ist es das Bruchstück eines Halsrings, der einen kreuzförmigen …
Grabungen erbrachten Siedlungsspuren aus der Vorrömischen Eisenzeit
Das Gewerbegebiet an der A 1 unweit der Anschlussstelle Unna – mit einem bekannten schwedischen Möbelhaus – wird erweitert. Da dieses Areal in der siedlungsgünstigen Hellwegzone liegt unternahm die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen hier bereits vor einigen Jahren Oberflächenbegehungen, bei denen …
Axtschläge hallen im Tal des Mäckingerbachs und am Rennofen herrscht reges Treiben: Der Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens (Rennofen) aus dem Siegerland im LWL-Freilichtmuseum Hagen brennt nun seit vier Tagen und drei Nächten. Mit einem archäologischen Experiment versucht hier eine Kooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum …
Westlich der Mindener Domburgbefestigung untersucht ein kleines Grabungsteam unter der Leitung von Thies Evers ein kleines Areal im Zuge eines Neubaus auf dem Grundstück Scharn 2-4. Zunächst konnten nur spärliche Reste von zwei Gebäuden festgestellt werden, die von einer 40 cm breiten Traufgasse voneinander getrennt waren.
Das archäologische Experiment geht in seine sprichwörtlich heiße Phase
Seit dem Frühjahr 2017 erforscht eine Kooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum und Römisch Germanisches Zentralmuseum Mainz die keltische Verhüttungstechnologie des Siegerlandes in einem einmaligen archäologischen Experiment, worüber in bereits neun Beiträgen hier im Blog …