Zwei Pfund Glück!

14.10.2016 Carolin Steimer

Ein neuer "germanischer" Bleibarren der Römischen Kaiserzeit aus dem Hochsauerlandkreis

Zu den spannendsten Phänomen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen zählt die Bleiproduktion im Hochsauerland bis in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Denn obwohl weit von der Grenze des Imperiums entfernt, wurde hier Blei für das römische Absatzgebiet hergestellt. …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Neufunde

10 Jahre Grabungen in und vor der Blätterhöhle in Hagen – die Eiszeit ist erreicht!

14.10.2016 Carolin Steimer

Die letzten Grabungstage erbrachten Steingeräte der ausgehenden Altsteinzeit

Im Jahre 2004 sollten Mitglieder des Höhlenvereins Kluterthöhle e.V. aus Ennepetal die hydrologischen Verhältnisse der in den 1980er Jahren entdeckten sog. Blätterhöhle im Dolomimassiv des Weißen Steins in Hagen-Holthausen (Südwestfalen) näher erforschen. Dass sie dabei auf zahlreiche Tier- und vor allem Menschenknochen …

Fast vergessene Stadtlandwehr

13.10.2016 Carolin Steimer

Schutz vor den Folgen der Adelsfehden

Ein seltener Anblick bot sich dem Grabungstechniker Thomas Pogarell, als er im September zum wiederholten Mal eine Baustelle für ein Regenrückhaltebecken im Bereich der Straße „Am Eusternbach“ in Wiedenbrück kontrollierte. Bei der Beseitigung der vorhandenen asphaltierten Fahrstraße konnte in einer Tiefe von 0,8 m …

Kuriose Reise in die Unterwelt

13.10.2016 Carolin Steimer

Ein Grabungstechniker auf denkwürdigen unterirdischen Kanalwegen

Alles andere als gewöhnlich war die Anfrage der Stadt Rheda-Wiedenbrück, die jetzt die Archäologen auf den Plan rief. Es ging um den Denkmalwert eines Teilstücks  der Kanalisation. Die verläuft unterhalb der Berliner Straße in Rheda auf der Höhe des Hauses Nr. 13 und folgt …

Hilfe, die Schweden kommen!

13.10.2016 Carolin Steimer

Bastion in Wiedenbrück unter der Lupe der Archäologen

Ein Neubau mit vollständiger Unterkellerung gab den Archäologen die Möglichkeit, die frühneuzeitliche Befestigung der Stadt Wiedenbrück zu untersuchen. Bereits auf den Nachbargrundstücken hatte es in der Vergangenheit Einblicke in den Boden gegeben, die Anhaltspunkte für den Ausbau in der frühen Neuzeit gaben. …

Ein Stück Technikgeschichte aus Schmallenberg

12.10.2016 Carolin Steimer

Barocker Wasserbau im Kloster Grafschaft

Wichtige Zeugnisse der Technikgeschichte brachten jetzt Untersuchungen am Benediktinerkloster Grafschaft bei Schmallenberg zum Vorschein. Hier zeigte sich in der Erde, wie dereinst das Wasser von den Gebäuden abgeleitet und wirtschaftlich genutzt wurde. Diverse Kanäle waren im Boden verborgen, die mit ihrem Wasser den Mühlenteich speisten, …

Stadtgraben und mehr: Mittelalterlich befestigt

12.10.2016 Carolin Steimer

Archäologen entdecken in Wiedenbrück neue Anhaltspunkte

Eine Neubaumaßnahme auf dem Grundstück Ostenwall 20 gab Gelegenheit, den Aufbau und die Struktur der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Wiedenbrück zu untersuchen. Zu erwarten waren die Überreste der Stadtmauer, eines Stadtturms und auch des Stadtgrabens, der stark verengt und auf ein Rinnsal reduziert das Grundstück …

Der einst mächtigen Stadtmauer auf der Spur

12.10.2016 Carolin Steimer

In Unna gab die Erde einen Teil der Stadtbefestigung für die Archäologen frei

An der Stadtmauer in Unna wurden Sanierungsarbeiten fällig. Das bot den Archäologen Gelegenheit, weitere Erkenntnisse über die einst mächtige Stadtbefestigung der einstigen Hansestadt im östlichen Ruhrgebiet zu sammeln.

In einer Lücke zwischen zwei bereits sanierten Abschnitten der …