Werkstatt-Archäologie: Ausgrabung in einer 2500 Jahre alten Urne

30.11.2023 Corinna Hildebrand

Während des Baus der L712 in Bielefeld-Milse entdeckte ein Team der Bielefelder Außenstelle eisenzeitliche Bestattungen des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Die im Gipsblock geborgene Urne durfte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen in der dortigen Werkstatt „ausgraben“.

„Steine reden nicht, aber sie haben viel zu erzählen.“ Lesefunde vom Erdwerk bei Salzkotten-Oberntudorf

22.11.2023 Corinna Hildebrand

Seit fast 30 Jahren sammelt der ehemalige Pädagoge Hermann Pongratz akribisch auf den Äckern des Paderborner Landes archäologische Funde. Der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger hat sich schon immer für die Steinzeit interessiert, sodass er sich in seiner Freizeit intensiv der Archäologie widmet. Seine mehrere tausend Artefakte umfassende Sammlung hat nun ihren Weg …

Ein Bullenkopf auf des Metzgers Gürtelschnalle

21.11.2023 Sandra Peternek

Sondengehende sind verpflichtet, einmal im Jahr ihre Funde in den zuständigen Außenstellen der LWL- Archäologie einzureichen.

Neben Funden von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung werden auch eine Vielzahl von neuzeitlichen Funden abgegeben, die einen zum Schmunzeln bringen. So war es auch in diesem Fall.

Die ganze Welt der Bodendenkmalpflege – Mein Start als wissenschaftlicher Volontär in der Außenstelle Münster

10.11.2023 Felix Faasen

Durch die Umnutzung zahlreicher Flächen im sind die im Boden erhaltenen, teiweise noch unentdeckten Bodendenkmäler der Zerstörung preisgegeben. Um die archäologischen Funde und Befunde zu sichern, betreut die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie Ausgrabungen im Regierungsbezirk Münster. Eine hervorragende Möglichkeit also, um nach dem Studium in den Alltag der Bodedenkmalpflege einzutauchen.