Ein Herz für die Landesarchäologie

04.11.2025 Sandra Michalski

Dr. Sandra Peternek wird neue Direktorin der LWL-Archäologie für Westfalen

Zum 1. Januar 2026 gibt es einen Wechsel an der Spitze der westfälischen Landesarchäologie. Nach siebzehn Jahren übergibt Prof. Dr. Michael M. Rind die Direktion der LWL-Archäologie für Westfalen an Dr. Sandra Peternek.

Mein Freiwilliges Soziales Jahr in der Archäologie – Zwischen Schaufel, Scherben und Geschichte

29.09.2025 Sandra Michalski

Wenn man an Archäologie denkt, fallen den meisten sofort Indiana Jones oder Lara Croft ein mit Goldschätzen, mystischen Ruinen und versteckten Grabkammern. Mein FSJ war weniger Hollywood, aber dafür umso spannender, lehrreicher und näher an der echten Arbeit mit Geschichte und Kultur. 

Kultur ohne Grenzen in Weerselo

10.02.2025 Sandra Michalski

Zum Jahresende 2024 stand im Interreg-Projekt zur Trichterbecherkultur noch ein besonders schöner Termin an: Unter dem Titel „Kultur ohne Grenzen“ trafen wir uns am 12. Dezember mit unseren niederländischen Projektpartner:innen sowie Stakeholder:innen des Projekts im niederländischen Weerselo, um die ersten Meilensteine des Projekts zu präsentieren.

Gronau-Markenfort: Archäologische Ausgrabungen abgeschlossen

13.09.2024 Sandra Michalski

Am nördlichen Rand der Stadt Gronau (Westf.), in weniger als 1 km Entfernung zur niederländischen Grenze, soll ein Neubaugebiet im Bereich des ehemaligen Bauernhofs Markenfort entstehen.
Durch eine Voruntersuchung der LWL-Archäologie für Westfalen im Jahr 2020 ist bekannt, dass in diesem Bereich eine bedeutsame archäologische Fundstelle liegt.

Kategorien: Außenstelle Münster · Eisenzeit · Steinzeit

Schlagworte: Neolithikum · Bronzezeit

Das Nonnenkloster im Piepenbachtal - neue Forschungen am Kloster Dalheim

09.08.2024 Sandra Michalski

Aufsehenerregende Nachweise von Lapislazuli-Pigmenten, die jüngst Wissenschaftlern der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts gelangen, veranlassten das Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie dazu, sich einer Aufarbeitung der Altgrabungen und der weiteren Erforschung des hochmittelalterlichen Nonnenklosters Dalheim zu widmen. Die seltenen Farbpigmente wurden nämlich im Zahnschmelz eines weiblichen Skeletts entdeckt, das 1989 bei …