Es ist vollbracht – Eröffnung von Zeitreiseweg und Schutzbau

09.05.2024 Sandra Goertz

Die Tische des Festzeltes waren aufwändig dekoriert. In den Farben der Stadt Siegen (Orange und Blau) gehüllt, wartet hier Ofensau Frieda zusammen mit Erzstücken, Holzkohle und Blumen auf die Eröffnung (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

Am Vortag im Siegerland

Das Eröffnungswochenende war die maximale Herausforderung für den Trägerverein ‚Ein Siegerländer Tal e.V‘, der maßgeblich die Eröffnung organisierte. In Kooperation mit der Stadt Siegen und der LWL-Archäologie für Westfalen wurde der Themenwanderweg fertiggestellt, der Schutzbau samt Audio-Show installiert und auf dem Parkplatz vor der ersten Wanderwegstation die Infrastruktur für das Event geschaffen.

Es trat aber keine Ruhe vor dem Sturm ein: Am Donnerstag, der Tag vor der Eröffnung, setzte heftiger und langer Regen ein, der bis zum Nachmittag des folgenden Tages dauern sollte. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt bereits ein großes Zelt aufgestellt, weil er genau mit diesen Problemen rechnete – die Siegerländer kennen halt ihr Wildwetter …

Am Vortrag der Eröffnung fand am Deutschen Bergbau-Museum Bochum eine Fachtagung zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland statt, … (Grafik: Deutsches Bergbau-Museum Bochum)

Am Vortag in Bochum

Am Donnerstag fand im Deutschen Bergbau-Museum Bochum eine Fachtagung zur Erforschung der eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsprojektgemeinschaft resümierten die aktuellen Ergebnisse und diskutierten diese mit Kolleginnen und Kollegen der Archäologie und Archäometrie. Ziel der Tagung war, die übergreifende Forschungssituation aller Projektpartner abzubilden und weiterführende Impulse aufzufangen, damit eine geplante Abschlusspublikation des Projektes angegangen werden kann.

… die Prof. Dr. Thomas Stöllner eröffnete (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

Die Forschungen mit unterschiedlichen Fokussierungen führten dabei mitunter zu kontroversen Diskussionen. Besonders hart wurde um die Datierung der eisenzeitlichen Montanphase im Siegerland gestritten. Zwar liegt mittlerweile eine Fülle an Radiokarbondaten vor, deren Deutung ist aber angesichts anderer archäologischer Funde nicht immer einfach. Während noch vor Jahrzehnten klar schien, dass bereits im 5. vorchristlichen Jahrhunderts im Siegerland Eisenerz verhüttet wurde, ist heute belegt, dass die Montanphase sicher nicht vor dem 3. Jahrhundert begann und offenbar ihren Schwerpunkt im 1. Jahrhundert v. Chr. hatte.

  • Der Eröffnungstag: Das Festzelt ist voll besetzt (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

  • Der erste Festredner war der Bürgermeister der Stadt Siegen Steffen Mues … (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

  • … und Prof. Dr. Thomas Stöllner rundete das Festprogramm mit einer kleinen fiktionalen Geschichte zur Eisenzeit im Tal des Gerhardsseifen ab (Foto: Ruhr-Universität Bochum/D. Bachmann).

Die Eröffnung

Ca. 100 Personen nahmen an der Eröffnung mit geladenen Gästen am Freitag teil. Der Siegener Bürgermeister Steffen Mues und der Präsident der NRW-Stiftung, Eckhard Uhlenberg, zeigten sich hocherfreut von dem EisenZeitReiseWeg und dem Schutzbau.

Prof. Dr. Thomas Stöllner vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum führte mit einer spielerischen Geschichte das Publikum in die Zeit der Kelten.

Nachdem alle Besuchenden den Schutzbau samt Themenwanderweg besichtigen konnten, klang der Eröffnungstag langsam aus und es zog kurze Ruhe in das Dreiborntal ein.

  • Am Samstag und Sonntag fanden zahlreiche Führungen statt (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

  • Christian Weber vom Trägerverein ‚Ein Siegerländer Tal e.V.‘ bedankte sich bei den Projektpartnern des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und dem Projektpartner der LWL-Archäologie für Westfalen (Foto: Ruhr-Universität Bochum/D. Bachmann).

Führungen am Wochenende

Mit der Ruhe war es dann am folgenden Samstag und Sonntag dann rasch wieder vorbei: Der Trägerverein, Dr. Jennifer Garner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) sowie Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen) boten teilweise jede halbe Stunde Führungen an und viele kamen: Weit über 200 Personen nahmen das Angebot an und viele weitere nutzten die Chance, individuell den EisenZeitReiseWeg samt Schutzbau zu entdecken.

Dank des ‚Gerätewagens-Wurst‘ der Feuerwehr (hier noch nicht in Aktion) war für das leibliche Wohl gesorgt (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

Wurst von der Feuerwehr

Dank der Organisation des Trägervereins und ehrenamtlicher Hilfe bestand am Parkplatz für die Besuchenden die Möglichkeit, sich mit Essen und Trinken zu versorgen.

Hunderte Besucher strömten in das Tal des Gerhardsseifen und nahmen die Möglichkeit einer Führung an – wir danken für den sehr positiven Zuspruch! (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Zeiler).

Sag JA zur Ofensau

Wie geht es nun weiter?

Während der Führungen wurden Anregungen und Kritik gesammelt – wobei der positive Zuspruch erfreulicherweise überwog – und werden nun ausgewertet. Der Themenwanderweg und die Präsentation im Schutzbau sollen nämlich langfristig attraktiv bleiben, daher ist das Feedback wichtig.

Auch die Technik im Schutzbau wird nun geprüft werden, ob sie den langfristigen Anforderungen Stand hält. Sicher werden einige Probleme auftreten, aber der Trägerverein führt ein enges Monitoring durch. Auf Initiative der LWL-Archäologie werden im Herbst auch wieder Restauratorinnen und Restauratoren die Befunde im Schutzbau prüfen und gegebenenfalls konservieren.

Der Trägerverein übernimmt nun auch zunehmend die Aufgabe, Führungen anzubieten. Besonders Christian Weber hat dies vor der Eröffnung schon vielfach gemacht. Während des Eröffnungswochenendes stiegen weitere Vereinsmitglieder in dieses Tätigkeitsfeld erfolgreich ein. Diese wichtige und spannende Arbeit könnte aber noch Unterstützer gebrauchen! Wer diese Zeilen liest, im Siegener Raum wohnt und Lust auf ein interessantes Hobby hat, sollte sich mal mit dem Trägerverein ‚Ein Siegerländer Tal e.V‘ in Verbindung setzen (https://www.einsiegerlaendertal.de/index.php): Sag Ja zur Ofensau!

Text: Manuel Zeiler

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Schlagworte: Olpe · Siegerland · Montangeschichte