Geofakt oder Artefakt? Diese Frage ist manchmal gar nicht so leicht zu beantworten.
Deswegen bietet die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie im Dezember einen eintägigen Kurs an, in dem es genau darum geht: Wie kann man Steinartefakte erkennen? Wo findet man sie? Und wie geht man dann richtig mit ihnen um?
Vermittelt werden außerdem die Grundlagen zu den Rohstoffen, die wichtigsten Begrifflichkeiten zur Fundansprache und die bedeutendsten Schlagtechniken der Alt- und Mittelsteinzeit. Neben einer Vielzahl von geologischen Anschauungsobjekten, können auch einige besondere archäologische Fundstücke in Augenschein genommen werden.
Das Angebot richtet sich an ehrenamtliche Sammler*innen, Sondengehende, die ihren Blick auch für andere archäologische Funde offen halten möchten und weitere Interessierte.
Geleitet wird der Workshop von Wolfgang Heuschen, dem Ausgräber der Blätterhöhle in Hagen, und Dr. Bernhard Stapel, der Archäologe bei der Außenstelle Münster ist.
Hier die genauen Daten für den Termin:
Wann? – 16.12.2024, 10 Uhr bis ca. 16 Uhr
Wo? – An den Speichern 12, 48157 Münster, Besprechungsraum
Anmeldung: Anmeldungen sind per Mail bei Dr. Sandra Peternek (Sandra.Peternek@lwl.org) möglich.
Aktuell gibt es noch 13 freie Plätze für die Veranstaltung. Die Platzvergabe erfolgt nach Berücksichtigung des Anmeldezeitpunkts. Also: Schnell sein lohnt sich!