Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.12.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/neues-von-der-herforder-kirchgasse/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Als im Juni 2022 ein Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG untersuchte, in welchem Maße noch Überreste der früheren Bebauung in der Kirchgasse im Boden erhalten sind, stieß es auf einen Keller und Grundmauern, die historische Stadtpläne bestätigen und ergänzen. An einigen Stellen konnten bereits Spuren aus der Frühzeit des Radewicks, einem mittelalterlichen Handelsort westlich des Damenstiftes, nachgewiesen werden.
Zum Ende dieser ersten Sachstandsermittlung stießen die Ausgräber:innen dann in 60 cm Tiefe auf eine dunkle, stellenweise mächtige Brandschicht, die vom Stadtbrand im Jahr 1638 stammt und der damals sämtliche Häuser im Umfeld zum Opfer fielen.
Markus Hirnich gräbt den im 17.Jahrhundert verschütteten Keller aus. Foto: LWL/S. Spiong
Der Stadtbrand von 1638 als Einschnitt in die städtische Bebauung?
Es galt nun in der Fortsetzung der Ausgrabung der Frage nachzugehen, inwiefern der Wiederaufbau nach der Brandkatastrophe die Struktur der neuen Bebauung bezüglich Baufluchten und Grundstücksgrenzen an die Verhältnisse vor 1638 anknüpfte.
An der Kirchgasse erschien direkt unter der Brandschicht ein Fundament, das sich über einen Großteil des Grundstückes erstreckte. Das Fundament stammt von einem 1638 abgebrannten Fachwerkhaus, dessen Fassade an der Straße nicht über die Grundstücksgrenzen nach 1638 reichte und im Ostteil noch Platz für einen Durchgang in den hinteren Grundstücksbereich ließ, der wahrscheinlich als kleiner Garten genutzt wurde.
Ein wahrscheinlich zu diesem Gebäude gehörender kleiner Keller wurde nun im mittleren Grundstücksareal freigelegt. Hier haben sich sogar noch Reste vom Kalkputz an den Kellerwänden und Reste vom Estrich auf dem Kellerboden erhalten. Eine noch nicht restaurierte Münze des 16./17. Jahrhundert stammt aus der Kellerverfüllung und zeugt davon, dass auch der Keller im Zuge des Brandes verfüllt wurde.
Monumentale Architektur auf repräsentativen Grundstücken?
Auf dem Westteil der Grabungsfläche legten die Ausgräber:innen den letzten Rest eines ehemals repräsentativen Gebäudes frei. Die Mauerstärke von einem Meter deutet auf ein Haus, das zumindest im Erdgeschoss aus Bruchstein gemauert war. Ursprünglich erstreckte sich dieses Gebäude bis ins heutige westlich angrenzende Nachbargrundstück. Demnach waren beide Grundstücke ursprünglich zusammen im Besitz eines Bauherrn. Dieses Grundstück ist demnach erst später geteilt worden.
Der kleine Grabungsausschnitt und die wenigen erhaltenen Fundamentreste lassen weitergehende Schlüsse insbesondere zur Größe und zum Alters dieses Gebäudes bisher leider nicht zu.
Konstantin Fried bei der Entdeckung der letzten Fundamentreste eines beim Stadtbrand 1638 abgebrannten Fachwerkhauses. Foto: LWL/S. Spiong
Zeugnisse aus der Frühzeit des Radewiek
In der Frühzeit des Handelsortes standen auf dem jetzt untersuchten Areal weitläufige Pfostenbauten. Standspuren der das Dach tragenden Hauspfosten haben sich in den später nicht unterkellerten Flächen noch gut erhalten. Auch Gruben, die für die Entnahme von Lehm für die Wände angelegt wurden liefern dem Grabungsteam Hinweise auf das Alter der Holzbauten, denn Keramikscherben der Zeit um 1000 gelangten in die Verfüllung dieser Gruben.
Anders als auf großflächigen Ausgrabungen außerhalb mittelalterlicher Städte stellt die Grabungsfläche das Grabungsteam vor besonderen Herausforderungen, denn häufig sind es nur kleine Bruchstücke alter Relikte, die sich unter den jeweils jüngeren Bauspuren erhalten haben.
Diese einzelnen Teile wie bei einem Puzzle zu einer 1000 Jahre dauernden Bauabfolge wieder zusammenzusetzen und in den historischen Rahmen einzuordnen, stellt eine knifflige Aufgabe dar, der sich die Grabungsleiterin Dr. Eva Manz gerne stellt.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session