Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 17.08.2025
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/trockenlegung-in-der-wasserstrasse-mittelalterliche-baulandgewinnung-in-wiedenbruck/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Trockenlegung in der Wasserstraße – Mittelalterliche Baulandgewinnung in Wiedenbrück
Kleine Fläche, großer Aufwand: Die freigelegte Holzkonstruktion in der Gesamtansicht (Foto: Archäologie am Hellweg eG/U. Holtfester)
Auf dem Grundstück Wasserstraße 39 in Wiedenbrück wurde im Vorfeld der Neubebauung eine von einer Teilunterkellerung betroffene Fläche durch die Fachfirma Archäologie am Hellweg eG unter Begleitung der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen ausgegraben. In der nur ca. 30 m2 großen Fläche hatten sich durch das hoch anstehende Grundwasser im Boden zahlreiche Hölzer erhalten, die die Archäologen Schicht für Schicht freilegen und dokumentieren mussten.
Deutlich ist die schräge Position der faschinenartigen Konstruktion zu erkennen (Foto: Archäologie am Hellweg eG/U. Holtfester)
Die erfassten Hölzer bildeten zusammen wohl eine Art Uferrandbefestigung. Die komplexe Konstruktion bestand aus zwei bis drei hintereinanderliegenden, in Ost-West-Richtung verlaufenden faschinenartigen Reihen, die jeweils aus Staken und dazwischen eingeflochtenen Weidenruten zusammengesetzt waren. Als Staken verwendete man sowohl naturbelassene Äste als auch lattenförmig bearbeitete Hölzer.
Entlang des linken Bildrands erkennt man die Knüppellagen an den Staken, in der linken unteren Ecke Überreste der mattenartigen Auflage (Foto: LWL/J. Hallenkamp-Lumpe)
Südlich an die faschinenartigen Reihen angrenzend hatte man zur Befestigung des Untergrundes zahlreiche Knüppel aus Birkenästen verlegt; diese Äste hatten Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern und waren an den Enden abgebeilt worden. Stellenweise lagen auf diesen Knüppeln schließlich noch mattenartige Überreste aus kleinen dünnen Ästen. Die Ausrichtung der gesamten Konstruktion deutet darauf hin, dass sie das südlich anschließende Gelände vor eindringendem Wasser schützen sollte.
Ein kleines Krugfragment des 13. Jahrhunderts in Fundlage auf einer Holzbohle (Foto: Archäologie am Hellweg eG/U. Holtfester)
Aus der Holzkonstruktion, vor allem aber aus dem nördlich daran anschließenden Bereich konnte das Grabungsteam zahlreiche Funde bergen, darunter auch Keramik des 13. Jahrhunderts.
Der halbhohe Schuh mit dreifachem Schnürverschluss ist 19-20 cm lang und entspricht damit der heutigen Kinder-Schuhgröße 31/32 (Foto: LWL/S. Bretzel-Scheel)
Weitere Funde waren zahlreiche Tierknochen sowie Lederreste, die sich hier ebenso wie das Holz aufgrund des feuchten Untergrundes sehr gut erhalten konnten. Ein besonderer Fund unter den Lederresten ist ein fragmentierter Kinderschuh.
Die beiden Pfosten auf der Mittelachse des Bildes sind die Überreste einer Bebauung im Bereich der Grabungsfläche, nachdem das Gelände nutzbar gemacht worden war (Foto: LWL/J. Hallenkamp-Lumpe)
Die aufwändige Holzkonstruktion wurde wahrscheinlich im Zuge der Errichtung der Wiedenbrücker Neustadt kurz vor der Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt, um eine siedlungsungünstige, östlich eines Altarms der Ems gelegene torfige Senke nutzbar zu machen. Solche Landgewinnungs- bzw. Nachverdichtungsmaßnahmen sind in mittelalterlichen Städten immer wieder zu beobachten, jüngst z. B. auch in Minden oder Rietberg. Im 14./15. Jahrhundert wurde die Holzkonstruktion mit Aufschüttungen überdeckt, wodurch man das Gelände weiter erhöhte und es damit auch trockener machte. Von der endgültigen Aufsiedlung des Geländes zeugen schließlich bis zu zwei Meter lange Pfosten, die man durch die ältere Aufschüttung und die darunterliegende Holzkonstruktion gerammt hatte.
Einer dieser Pfosten stellte sich als wiederverwendeter, leicht angekohlter Fachwerkbalken heraus. Ob diese Pfosten zur ersten schriftlich überlieferten Bebauung des Grundstücks aus der Zeit um 1500 gehören könnten, sollen nun dendrochronologische Untersuchungen klären.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.