Teil des Interreg-Projekts zur Trichterbecherkultur sind regelmäßige Partnermeetings, um einander halbjährlich über die Fortschritte der einzelnen Projektteile zu informieren. Zu diesen Meetings laden die verschiedenen Projektpartner im Wechsel ein, um den internationalen Austausch zu fördern und die einzelnen Institutionen kennenzulernen. Am 25.4. trafen wir uns zum dritten Partnermeeting im niederländischen Nimwegen. Gastgeber war diesmal die Provinz Gelderland, die zusammen mit der Provinz Overijssel und der Universität Groningen die niederländische Projektseite ausmacht.
Eingeladen wurden wir in das Museum Kam, das 1919 vom Industriellen Gerard Marius Kam (1836–1922) aus Rotterdam gestiftet wurde. Er hatte als Hobbyarchäologe die römische Geschichte Nimwegens ergraben und wollte seine umfangreiche Sammlung vollständig präsentieren. Das Gebäude wurde daher frei im Stil einer römischen Villa nach damaligen Vorstellungen entworfen.