Die glorreichen Sieben – Sieben Jahre Projektentwicklung

11.04.2024 Sandra Goertz

Gerhardsseifen-Serie 3/7

Am Wochenende vom 03. bis 05. Mai 2024 wird in Siegen-Niederschelden, Kr. Siegen-Wittgenstein, ein NRW-weit einmaliges denkmalpädagogisches Projekt eingeweiht. Es handelt sich um die konservierte Ausgrabung überregional einzigartiger Verhüttungsbefunde der Eisenzeit sowie des Hochmittelalters in einem Schutzbau. Dieser ist in einem Themenpfad eingebettet – der EisenZeitReiseWeg – der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagworte: Olpe · Siegerland · Montangeschichte

Mein BFD bei der Außenstelle Münster

08.04.2024 Sandra Michalski

Seit dem 1. November 2022 absolviere ich meinen Bundesfreiwilligendienst bei der LWL-Archäologie in der Außenstelle Münster. Gleich zu Beginn durfte ich für mehrere Wochen an der Ausgrabung in Warendorf-Velsen teilnehmen. Auf dieser zur Entsandung vorgesehen Fläche musste im Vorfeld eine frühmittelalterliche Siedlung ausgegraben werden.

Dort konnte ich erste Erfahrungen im …

Ausgegraben und dann doch wieder eingegraben – Die Entdeckung und Bewahrung einer wissenschaftlichen Sensation

04.04.2024 Sandra Goertz

Gerhardsseifen-Serie 2/7

Am Wochenende vom 03. bis 05. Mai 2024 wird in Siegen-Niederschelden, Kr. Siegen-Wittgenstein, ein NRW-weit einmaliges denkmalpädagogisches Projekt eingeweiht. Es handelt sich um die konservierte Ausgrabung überregional einzigartiger Verhüttungsbefunde der Eisenzeit sowie des Hochmittelalters in einem Schutzbau. Dieser ist in einem Themenpfad eingebettet – der EisenZeitReiseWeg – der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagworte: Olpe · Siegerland · Montangeschichte

Über 100 Jahre Forschung – Der Vorabend eines archäologischen Projektes zur frühen Eisengewinnung im Siegerland

28.03.2024 Sandra Goertz

Gerhardsseifen-Serie 1/7

Am Wochenende vom 03. bis 05. Mai 2024 wird in Siegen-Niederschelden, Kr. Siegen-Wittgenstein, ein NRW-weit einmaliges denkmalpädagogisches Projekt eingeweiht. Es handelt sich um die konservierte Ausgrabung überregional einzigartiger Verhüttungsbefunde der Eisenzeit sowie des Hochmittelalters in einem Schutzbau. Dieser ist in einem Themenpfad eingebettet – der EisenZeitReiseWeg – der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagworte: Olpe · Siegerland · Montangeschichte

Von Meilerplätzen, Köhlern und Pottaschbrennern

07.03.2024 Corinna Hildebrand

Relikte einer frühen Industrielandschaft im Eggegebirge

In den tiefen Buchenwäldern des Eggegebirges liegen unter dicken Laubschichten die Relikte einer längst vergessenen Zeit. Doch sobald Roland Medicke aus Oesterholz seine Wanderschuhe schnürt, macht er sich auf die Spuren einer alten Industrielandschaft, die sich zwischen Altenbeken im Süden und Augustdorf im Norden …

Ein dicker Brocken …

26.02.2024 Michael Baales

Wir sind von Marcel Stipp aus Attendorn ja schon einiges gewohnt, aber dieser „dicke Brocken“ aus Plettenberg (Märkischer Kreis) war dann doch wieder eine größere Überraschung.

Das Neolithikum ist im Sauerland nicht besonders ausgeprägt, es sind zumeist einzelne Steinartefaktfunde wie Pfeilspitzen oder natürlich die noch auffälligeren Steinbeilklingen, die immer wieder …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Steinzeit · Prospektion

Schlagwort: Neolithikum

Gronau-Markenfort: eine sehr vielfältige Fundstelle

23.02.2024 Sandra Michalski

Am nördlichen Rand der Stadt Gronau (Westf.), in weniger als einem Kilometer Entfernung zur niederländischen Grenze, soll ein Neubaugebiet entstehen („Markenfort“).
Durch eine Voruntersuchung der LWL-AfW im Jahr 2020 ist bekannt, dass in diesem Bereich eine bedeutsame archäologische Fundstelle liegt. Seit mittlerweile einem Jahr führt deshalb jetzt die Firma Salisbury …

Kategorien: Außenstelle Münster · Eisenzeit · Steinzeit

Schlagwort: Bronzezeit