Die Außenstelle Olpe sagt Dankeschön!

05.12.2023 Michael Baales

An einem grauen und verregneten Montag im Oktober kämpft sich ein Geländewagen auf aufgeweichten Feldwegen durch die Mittelgebirgslandschaft im Hochsauerland. Endlich an einem abgeholzten Hang angekommen, steigen eine Mitarbeiterin und zwei Mitarbeiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen aus und gehen mit Ausrüstung bepackt den Hang hinunter. Dort befindet …

Erneut Siedlungsspuren bei Attendorn entdeckt

04.12.2023 Michael Baales

Panorama der Erdarbeiten in Attendorn-Fernholte, die von der Außenstelle Olpe begleitet wurden. – Foto: LWL-AfW Olpe/F. Geldsetzer.

 

Der Fundplatz Attendorn-Fernholte hat in der jüngeren Vergangenheit bereits für spannende neue Forschungsergebnisse in der Archäologie gesorgt. Das Gebiet war vornehmlich als Fundplatz diverser steinzeitlicher Artefakte bekannt. Dies änderte sich 2017, als bei …

Leider zu spät

14.07.2023 Michael Baales

Immer wieder gelangen Fundmeldungen von sog. Altfunden in die Außenstelle. Dabei handelt es sich um Objekte, die zumeist Jahrzehnte in Sammlungen oder bei Privatleuten schlummerten, bevor sie zur Registrierung und weiteren Bearbeitung beim zuständigen Fachamt landeten. Erschwerend kommt hinzu, dass die genauen Fundumstände und vor allem Fundorte meist unbekannt sind; …

Unter Verschluss

04.07.2023 Michael Baales

Immer wieder hat es die Außenstelle Olpe der LWL-AfW mit Höhlen zu tun. Archäologisch ist vor allem die Balver Höhle mit ihren zahlreichen Fundschichten aus der Zeit des Neandertalers bekannt. Aber auch die Blätterhöhle in Hagen-Holthausen erlangte in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit, da auf dem Höhlenvorplatz jüngst die ältesten bekannten …

Eine Grabplatte im Waschkeller

26.06.2023 Michael Baales

Als der Iserlohner Heimatforscher Horst Klötzer im Frühling dieses Jahres das Neuauffinden einer Grabplatte in Elsey (Hagen-Hohenlimburg) meldete, wurden die Archäologinnen und Archäologen der LWL-AfW, Außenstelle Olpe, direkt aufmerksam. Nicht nur, dass Herr Klötzer bereits in der Vergangenheit einen guten Riecher bei archäologischen Fundstellen bewiesen hatte weckte die Neugier der …

Neue Grafikerin an der Außenstelle Olpe

02.03.2023 Michael Baales

Petra Fleischer M.A. – seit dem 1.2.2023 Grafikerin an der Außenstelle Olpe der LWL-AfW.

Über Jahrzehnte arbeitete der bekannte Künstler ANDER – Andreas Müller aus Dülmen – hauptberuflich als Grafiker und Archäologischer Zeichner in der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. Doch mit Erreichen der Altersgrenze ist Andres Müller Mitte …

Nach der Flut

24.02.2023 Michael Baales

Im Nachgang des Flut- und Hochwasserereignisses vom Juli 2021 begannen im darauffolgenden Frühling 2022, und geführt durch die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, großräumige Erkundungen und Untersuchungen möglicher Schäden an der regionalen Bodendenkmalsubstanz im Sauerland. Bis zum Jahreswechsel 2022/2023 wurden dabei über zweihundert Fundstellen untersucht, was diese Prospektion zu einer …

Umfassende Übersicht zur südwestfälischen Montanlandschaft und angrenzender Regionen erschienen

27.01.2023 Michael Baales

Im letzten Jahrzehnt hat die Erforschung der Montanrelikte in Südwestfalen bzw. der südwestfälischen Montanlandschaft einen großen Aufschwung genommen. Nun ist ein im open access erschienener, umfangreicher Beitrag greifbar, der den aktuellen Kenntnisstand zu den Relikten und Entwicklungen der Montanlandschaft Südwestfalen und direkt angrenzender Regionen umfassend in den Blick nimmt, und …

Neue Literatur zur Archäologie Südwestfalens

12.12.2022 Michael Baales

Die Altertumskommission gibt schon über viele Jahre handliche, populärwissenschaftliche Übersichten zu archäologischen Fundorten heraus. Die grüne Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist die älteste und schon lange etabliert, dagegen erst vor wenigen Jahren eingeführt wurden die Reihen „Montanarchäologie in Westfalen“ und „Landwehren in Westfalen“. Zu allen drei Reihen gibt es …