Windparks und Bodendenkmäler im Wald

28.04.2025 Michael Baales

Seit 2023 wurden folglich der LWL-Archäologie für Westfalen (LWL-AfW) immer mehr Planungen zur Errichtung von Windparks bekannt. Im Süden Westfalens, im Regierungsbezirk Arnsberg, werden diese mittlerweile überwiegend in Waldgebieten geplant. Diese wurden bisher meist als Fichtenplantagen, doch liegen auf diesen Flächen auch Zehntausende archäologisch relevanter Strukturen, wie Meiler, Pottaschesiedereien, Hohlwege, …

Immer mal wieder „Kalk“

28.04.2025 Michael Baales

Viele archäologische Relikte stammen aus gewässernahen, heute noch existierenden Stadtkernen oder längst aufgegebenen Siedlungen (Wüstungen). Darüber hinaus sind es Spuren der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung (z. B. Bergbaustollen, Meilerplätze etc.), die, teils gut sichtbar, bis in die Gegenwart überdauert haben. Zu ihnen zählen auch größere Kalkbrennöfen, deren Strukturen teilweise auch obertägig …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagwort: Olpe

Der Letzte seiner Art …

09.04.2025 Michael Baales

Abschluss eines archäologischen Experiments im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Nur selten mutet archäologische Forschung wie eine Zeitreise an. Denn zu lange sind die untersuchten Ereignisse schon her oder zu wenig sind die wissenschaftlichen Fakten hierzu konkret. Folglich erlaubt gut begründete wissenschaftliche Skepsis keine unzweifelhafte Rekonstruktion der Vergangenheit. Das Leben, Wirken und Sterben …