Eine hochmittelalterliche Hofwüstung in Dülmen-Merfeld, Kornkamp

04.09.2023 Carolin Steimer

Foto: LWL/B. Rutnick

Eine hochmittelalterliche Hofwüstung in Dülmen-Merfeld, Kornkamp

Die Methodik der Luftbildarchäologie ermöglicht die Entdeckung von bisher unbekannten Bodendenkmälern. Luftbilder aus dem Jahr 1989 belegen eine beachtliche kreisrunde Gräftenanlage, die sich durch Bewuchsmerkmale im heutigen Ackerboden abzeichnete. Prospektionsmaßnahmen im Jahre 2006 bestätigten den Befund, der schließlich unter Denkmalschutz gestellt wurde. Knapp 17 Jahre später soll nun dieser Bereich erschlossen und zu einem Wohngebiet ausgebaut werden, was eine flächige Ausgrabung nach sich zieht.

Drohnenfoto der im Nordwesten geöffneten Fläche. Massive Pfostenspuren deuten auf ein großes Gebäude hin. Die Gräfte wird im Nordwesten von einer weiteren Gräfte geschnitten (links im Bild). (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen)

Seit März 2023 laufen die bauvorgreifenden archäologischen Ausgrabungen in Dülmen-Merfeld unter Leitung der Grabungsfirma Archäologie am Hellweg eG, welche durch die LWL- Archäologie Außenstelle Münster, betreut wird. Die ersten Flächenöffnungen begannen im nordwestlichen Bereich des Grabungsareals. Bereits nach einem halben Meter Oberbodenabtrag traten die ersten Befunde im sandigen Boden zu Tage. Darunter auffällig massive Pfostenspuren, die auf ein großes Gebäude hinweisen. Dieses liegt im Zentrum der kreisförmigen Grabenstruktur und kann als Hauptgebäude des Hofes, womöglich als Wohnhaus des Hofherrn interpretiert werden. Weitere Pfostenspuren zeugen von der Existenz von Neben- und Speichergebäuden.

Ein umgedrehter fast vollständig erhaltener Kugeltopf. (Foto: Archäologie am Hellweg eG.)

Überraschend war der Fund einer zweiten Gräfte, die die eigentliche im nordwestlichen Bereich schneidet. Ob es sich hierbei um einen Vorgängerhof handelt, ist nicht auszuschließen. Leider liegt dieser Bereich außerhalb der Grabungsgrenze, der ohnehin schon bebaut ist.

Der Fund rheinländischer Importkeramik belegt Handelsbeziehungen, die dem Hof einen gesellschaftlich gehobenen Status beimessen. Auch ein vollständig erhaltener Kugeltopf wurde geborgen; die Analyse des Inhalts ist noch abzuwarten. Spektakuläre Metallfunde blieben bisher aus.

Die Maßnahme dauert noch bis nächstes Jahr an. Weitere Befunde wie Brunnen und Erdkeller sind zu erwarten. Zu hoffen ist der Befund eines Toreinganges, über den der Hof zugänglich war.

 

Autorin: Christine Kersting (Grabungsleiterin Archäologie am Hellweg eG.)

Kategorie: Außenstelle Münster

Schlagwort: Mittelalter