Bergbaufreunde aufgepasst - Es gibt noch freie Plätze

05.09.2022 Carolin Steimer

Lust auf die spannende Montangeschichte des Siegerlandes? Bereit für einzigartige Entdeckungen über- und untertage?

Vom Dienstag, den 13. September, bis zum Sontag, den 18. September, findet im Siegerland der 23. Internationale Bergbau- & Montanhistorik-Workshop statt.

Hier im Blogbeitrag findet ihr alle Informationen zu der Veranstaltung und den direkten Weg zur …

Eine Partie Rasentennis auf dem Burghof

21.04.2021 Carolin Steimer

Manchmal sind es keine großen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gerade die kleinen Funde und unerwarteten Nebenentdeckungen, die für Aufsehen sorgen. Eine solche Perle des archäologischen Alltags ist sicherlich der Tennisplatz, den wir im vergangenen Jahr bei Bodenradarmessungen auf der Burg Tecklenburg wiederentdeckt haben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen …

Freiwilliges Jahr in der LWL-Archäologie in Olpe 2020/2021

27.01.2021 Carolin Steimer

Ich bin Marleen Korte. Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Freiwillige bei der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe. Ich interessiere mich für Archäologie und Geschichte, deswegen möchte ich nach meinem freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege in diese Richtung studieren.

Ende September durfte ich die Kollegen zu …

Neue Monographie zur Montanarchäologie des Siegerlandes

30.10.2020 Carolin Steimer

Umfangreicher Fundstellenkatalog und Darstellung des Forschungsstandes frisch aus der Druckerpresse

Das Siegerland verdankt seinen ausgedehnten Erzlagerstätten eine reiche Bergbau- und Hüttengeschichte. Die Anfänge reichen bis in die Vorrömische Eisenzeit zurück, vermutlich bis ins 5. Jh. v.Chr., aber besonders ab dem 3. Jh. v.Chr. bis zur Zeitenwende war das Siegerland eines der bedeutendsten …

Eine Burgstelle in Hünsborn?

30.10.2020 Carolin Steimer

Archäologische Sondagen im Vorfeld geplanter Wohnbebauung

Im südlich gelegenen Hünsborn, einem Ort der Gemeinde Wenden im Kreis Olpe, wurde seit geraumer Zeit die Existenz einer Befestigungsanlage vermutet. Mit Hilfe der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, konnten hierzu nun neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Hünsborn, welches erstmalig 1330 urkundlich erwähnt wird, liegt …

EisenZeitReiseWeg

16.09.2020 Carolin Steimer

Keltische Eisenproduktion im Siegerland

Im Siegerland (Kr. Siegen-Wittgenstein), der südlichsten Mittelgebirgsregion in Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten große Massen an Stahl. Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) sowie …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Kein Platz auf Gottes Erde?

03.09.2020 Carolin Steimer

Ein kurzer Blick in die Erlinghausener Kirchengeschichte

Erlinghausen ist ein kleiner Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Hochsauerland. In der dortigen römisch-katholischen Kirche St. Vitus fanden nun Sanierungsarbeiten statt, die mit Bodeneingriffen verbunden waren. Das wiederum brachte die LWL-Archäologie ins Spiel.

Nachdem der Kirchenboden entfernt worden war, herrschte eine sehr …