Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.12.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/neue-spuren-vom-fruhstadtischen-herford/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Teresa Krukenmeier zeichnet das Profil durch das neu entdeckte Grubenhaus in der Kirchstraße. Foto: Archäologie am Hellweg eG/E. Manz
Kurz vor Abschluss der Grabung in der Kirchgasse stieß das Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG auf ein Grubenhaus, dass etwa aus dem 10. Jahrhundert stammt. Auch wenn für die genaue Datierung erst die Reinigung und genaue Bestimmung der Funde abzuwarten sind, häufen sich die Spuren aus der Frühzeit der Kaufmannssiedlung im heutigen Radewig. Zusammen mit weiteren Pfostenspuren, die von ebenerdigen Holzhäusern stammen, lässt sich eine Siedlung vor der Jahrtausendwende nachweisen. Möglicherweise reichen die Ursprünge dieses Ortes aber noch weiter zurück, denn bisher ist nur ein kleiner Ausschnitt der Siedlung archäologisch erforscht. Außerdem bestätigte Kaiser Otto der Große im Jahr 973 der Herforder Äbtissin Imma das Marktrecht, das bereits aus dem 9. Jahrhundert stammt.
Herford im 10. Jahrhundert
Herford bestand im 10. Jahrhundert aus mehreren miteinander in Beziehung stehenden Siedlungsbereichen und war damit eine typische sogenannte „polyzentrische Stadt“. Die älteste Siedlung das „Oldenhervorde“ konnte 2015 südlich des Altstädter Marktplatzes in der Clarenstraße nachgewiesen werden. Mindestens zwei Höfe, getrennt von einem Graben, konnten bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Mit der Gründung des Damenstiftes am Standort der heutigen Münsterkirche um 800 entstand ein neues Zentrum, das von einem Graben umgeben wurde. Westlich der Aa lag der Handelsort im heutigen Radewig zusammen mit dem nördlich davon gelegenen Königshof Odenhausen, der 973 erstmals in einer Urkunde erwähnt wird.
Neues zum Umfeld des Damenstiftes
Die Ausgrabungen im Damenstift aus den Jahren 1988 bis 1990 werden zurzeit in einem „Archäologischen Fenster am Münster“ erschlossen. Dabei begleitet das bewährte Grabungsteam um Dr. Eva Manz sämtliche Bodeneingriffe.
Das Grubenhaus, verfüllt mit Steinen, Brandschutt, Tierknochen und Keramikscherben zeichnet sich im Profil deutlich vom gelbbraunen Lehmboden ab. Davor, ganz links auf der Sole der Hausgrube, liegt der dunkle Fleck des ehemaligen Pfostenloches. Foto: Archäologie am Hellweg eG/E. Manz
Nur wenige Zentimeter nördlich der damaligen Grabung stieß die Ausgräberin jetzt auf die Reste eines kleinen in den Boden eingetieften Gebäudes. Anhand der geringen Ausmaße, der senkrechten Wände und der ebenen Sohle ist das Gebäude als Grubenhaus, also als kleines Nebengebäude, anzusprechen. Die Spuren eines Eckpfostens zeugen von einer Holzkonstruktion, die einst das Satteldach trug. Deutlich zeichnet sich im Profil der verfüllten Hausgrube ein dünnes Band Holzkohle ab. Darüber liegt Brandschutt aus Holzkohle und rot verziegeltem Lehm, der möglicherweise von den Wänden des Hauses stammt, das in einer Brandkatstrophe untergegangen ist.
Ausgräber Markus Hirnich und Kristina Fügenschuh von der Herforder Denkmalbehörde begutachten die Brandschicht aus dem 10. Jahrhundert. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Spiong
„Ungebetene Gäste“ in Herford?
Bei der Ermittlung der Brandursache helfen die Funde weiter, die sich in großer Zahl in der Verfüllung zusammen mit dem Brandschutt befanden. Schwarze Keramikscherben von handgeformten kugeligen Töpfen datieren eindeutig ins 10., sogar eher ins frühe 10. Jahrhundert. Vergleichbare Brandschichten wurden bereits bei der Grabung 1988 bis 1990 beobachtet und mit den für 926 überlieferten Überfall der Ungarn in Beziehung gesetzt. Die leicht entflammbaren Holzhäuser brannten damals komplett ab.
Dr. Michael Malliaris bestimmt die über 1.000 Jahre alten Scherben. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Spiong
Leben im Schatten des Klosters
Bereits durch die große Klostergrabung ist bekannt, dass außerhalb der eigentlichen Klausur Holzgebäude bestanden. So konnten westlich der Münsterkirche Pfostenbauten durch einzelne Pfostenlöcher nachgewiesen werden. Zwar ließen sich keine Hausgrundrisse mehr rekonstruieren und es war auch keine genaue Datierung möglich, doch es deutet sich damit eine Besiedlung der durch den Graben eingefassten Fläche auch außerhalb der eigentlichen Klosterklausur an. Eine solche Besiedlung lässt sich nun auch für den Bereich nördlich des Klausur nachweisen. Zwar lebten die adligen Stiftsdamen innerhalb der Klausur abseits des weltlichen Treibens, doch bedurfte ein funktionierender Klosterbetrieb einiger Bediensteter. Diese Laien lebten innerhalb des durch einen Graben geschützten Areals. Wie sich jetzt andeutet, war bereits vor der Jahrtausendwende die Fläche innerhalb der Befestigung dicht bebaut.
Frisch aus dem Boden und noch nicht restauriert. Ein bronzener Schreibgriffel diente den schreibkundigen Stiftsdamen dazu, kurze Notizen in Wachstafeln festzuhalten. Foto: Archäologie am Hellweg eG/E. Manz
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session