Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 27.01.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/abgenutzt-und-trotzdem-wertvoll-sondenfund-einer-heiligenfibel-in-munster/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Abgenutzt und trotzdem wertvoll: Fund einer Heiligenfibel in Münster
Sammelsurium verschiedener Metallfunde von einem Acker in Münster (Foto: LWL/Ingo Pfeffer).
Abgenutzt und trotzdem wertvoll:
Fund einer Heiligenfibel in Münster
Im Dezember 2021 entdeckte ein lizensierter Sondengänger auf einem Acker am nordwestlichen Stadtrand von Münster mit Hilfe einer Metallsonde einige in der Erde verborgene Metallobjekte. Das ist sein Hobby und er sucht die Äcker regelmäßig ab. Dafür ist in NRW eine Grabungserlaubnis notwendig, wie bereits hier in diversen Artiekln mehrfach erklärt. Wie jedes Mal, hat der Sondler alle Funde bei der LWL-Archäologie für Westfalen zur Bestimmung vorgelegt. Darunter waren viele neuzeitliche Verlustfunde wie Münzen, Heiligenanhänger, Schnallen und noch einiges mehr. Bei diesen Gegenständen handelt es sich um Dinge, die leicht bei der Feldarbeit oder Jagd verloren gehen können. Neben all den neuzeitlichen Verlustfunden befand sich auch eine rundliche, stark abgenutzte Bronzescheibe in dem Sammelsurium. Dem Finder war die wissenschaftliche Bedeutung des angegriffenen Stücks nicht bewusst und mir Anfangs auch nicht, denn Nadel und Nadelhalter, mit denen das Stück damals an der Kleidung befestigt war, fehlten. Wenn man sich die Rückseite aber genauer anschaut, sieht man die Stellen an denen sie an der Scheibe festgelötet waren
Die Oberseite der Heiligenfibel (Foto: LWL/Uwe Brieke).
Heiligenfibeln als Fundkategorie
Heiligenfibeln sind ein aus dem üblichen Spektrum frühmittelalterlicher Fibeln herausragender Typ. Es handelt sich um Scheibenfibeln aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit abgesetztem Rand. Wie der Name schon sagt, wird im Zentralmotiv ein Heiliger, seltener auch ein Engel, dargestellt. Die Figur ist stark stilisiert und zeigt meist die Büste eines Mannes.
Es gibt zwei unterschiedliche Herstellungstechniken, meist wurde die einfache Grubenschmelztechnik verwendet um die farbige Emaille aufzubringen. Seltener kommt die aufwändigere Zellenschmelz- oder Senkschmelztechnik vor. Im vorliegenden Fall wurde die Grubenschmelztechnik verwendet. Dabei wurde eine leichte Vertiefung im Metallobjekt angelegt und diese mit der farbigen Emailschmelze gefüllt. Durch die lange Lagerung im Pflughorizont ist die Fibel stark angegriffen und es ist nur wenig von der ursprünglichen Farbigkeit erkennbar.
Die Unterseite der Heiligenfibel. Die Lötstellen an den der Nadelhalter befestigt war sind gut zu sehen (Foto: LWL/Uwe Brieke).
Nähere Einordnung des besonderen Funds
Der Fibeltyp kommt in ganz Norddeutschland mit Schwerpunkten im friesischen Küstengebiet und an Rhein und Mosel vor. Ein Herstellungsgebiet wird in der Nähe christlicher Zentren an Rhein und Mosel vermutet. In der Forschung wird die Datierung der Heiligenfibeln noch diskutiert. In der älteren Literatur wurden sie in das 8. und 9. Jahrhundert datiert, während seit einigen Jahren von einer Zeitstellung vom 9. bis 10. Jahrhundert ausgegangen wird. Einige Forschende gehen aber von einer Herstellungszeit ausschließlich im 9. Jahrhundert aus. In jedem Fall sind Heiligenfibeln wichtige und seltene Zeugnisse des frühen Christentums in Westfalen und deshalb von besonderer Bedeutung für die Wissenschaft. Da das vorliegende Stück in seiner Substanz deutlich angegriffen ist, musste es restauriert werden und liegt nun, gut geschützt, in der Klimakammer des Fundmagazins um den weiteren Zersetzungsprozess aufzuhalten.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.