Da kommt Spannendes auf uns zu: Social Media-Kampagne zur „Archäologischen Zeitmaschine“ startet!

12.07.2022 Sandra Goertz

Mit Virtual Reality mitten in die westfälische Vergangenheit

Da kommt Spannendes auf uns zu:

Social Media-Kampagne zur „Archäologischen Zeitmaschine“ startet!

Archäologie, Geschichte… Themen, die den ein oder anderen oft eher am Rande interessieren. Wenn zum Beispiel Indiana Jones im TV läuft oder der Release des neuen Assassins Creed-Teil für die Gamekonsolen ansteht.

Aber sonst so?

Ja, sonst startet heute eine besondere Social Media-Kampagne, die uns alle näher an die Archäologie direkt vor unserer Haustür heranbringt. Wobei, eigentlich nicht nur näher heran, sondern mit Start der daran anschließenden Roadshow in ganz Westfalen ab dem 8. August direkt HINEIN.

Ein erster Blick: Das Römerlager in Haltern - hautnah.

Da kommt also Spannendes auf uns zu!

Das Projekt „Archäologische Zeitmaschine“ wird uns anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Altertumskommission für Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen tiefe Einblicke in die Vergangenheit Westfalens erlauben. In fünf westfälischen Städten wird Euch für je eine Woche lang beim Shoppen ein besonderes Ensemble erwarten: Ist das nicht dieses Auto aus diesen Filmen aus den 80ern? Und das da, das sind doch VR-Brillen! Ganz genau. Der Nachbau eines DeLorean aus „Zurück in die Zukunft“ (1985) bettet kleine VR-Stationen in die passende Kulisse ein. Mit drei spannenden, eigens produzierten VR-Kurzfilmen versetzen wir euch in die westfälische Vergangenheit:

Steht mitten auf der Baustelle, wenn das Großsteingrab Große Sloopsteene bei Westerkappeln in die Höhe wächst (Jungsteinzeit, etwa 3.500-2.800 v.Chr.). Vielleicht könnt ihr ja mal mit anpacken?

Die Ankunft des römischen Feldherren Drusus im Halterner Feldlager um 12 v.Ch. ist nicht ganz so lange her, aber nicht weniger spannend. Selbst die Forschenden waren erstaunt über die riesigen Ausmaße des Lagers. Denn für die VR-Filmproduktion wurde erstmals ein maßstabsgetreuer Plan der (hypothetischen) Lager-Binnenstruktur erstellt und die maximale potenzielle Anzahl der campierenden Legionen berechnet.

Und klar, das Mittelalter darf nicht fehlen, war damals doch ziemlich viel los hier in Westfalen. Welches archäologische Highlight der Region würde sich da besser eignen als die nördlichste achteckige Burg Europas? Seid mitten drin statt nur dabei, wenn der Angriff auf die Holsterburg bei Warburg im Jahr 1294 beginnt.

LWL-Chef-Archäologe Prof. Dr. Michael Rind steht für das Projekt mit vor der Kamera.

Was das bringen soll, abseits des spannenden Erlebnisses?

Also, Archäologie und Geschichte zum beinahe Anfassen, in 360 Grad-Perspektive, basierend auf den jüngsten Forschungsergebnissen, spannend verpackt in die neusten Methoden der Wissensvermittlung. LWL-Chef-Archäologe Prof. Michael Rind sagt: „Wir möchten auf sinnliche, verständliche und unterhaltsame Art zeigen, welche Schätze im Boden unter unseren Füßen liegen, und wie behutsam wir sie mit modernster Technik erforschen. Wir wünschen uns die Begegnung von Publikum und Wissenschaft – ganz direkt und spielerisch.“

Die Roadshow "Archäologische Zeitmaschine" startet am 8. August in Münster

Bis es endlich losgeht...

... könnt ihr euch auf die Serie „Show & Tell“ auf Instagram freuen, verschiedenste Blogs lesen und schon die Dokureihe „Eine archäologische Zeitreise“ YouTube anschauen.

Die Termine der Roadshow listen wir euch hier unten schon einmal auf.

Mehr wollen wir erstmal nicht verraten und euch nur noch einen heißen Tipp mitgeben:

Auf keinen Fall verpassen!

 

Hier  noch der Link zur Website:  https://www.zeitmaschine.lwl.org

 

Station 1 Münster; Arkaden:

Montag 8.8. bis Samstag 13.8.

Station 2 Bielefeld; Loom:

Montag 15.8. bis Samstag 20.8.

Station 3 Bocholt; Shopping Arkaden:

Montag 22.8. bis Samstag 27.8.

Station 4 Siegen; City Galerie:

Montag 29.8. bis Samstag 3.9.

Station 5 Dortmund; Thier Galerie:

Montag 5.9. bis Samstag 10.9.

 

Text: Sandra Görtz