Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 03.06.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/aktiv-in-der-archaologie-mein-fsj-in-der-lwl-aussenstelle-bielefeld/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Aktiv in der Archäologie – Mein FSJ in der LWL Außenstelle Bielefeld
Am Besten gefällt mir das Puzzeln. Wenn man bei vielen Scherben zwei passende findet, ist das Erfolgserlebnis umso größer. Das Puzzeln von Scherben ist wesentlich schwieriger als mit Puzzeln aus dem Spieleladen. Manchmal passen zwei Stücke zusammen, bei denen man es nicht erwartet hätte oder sie passen nur in einem bestimmten Winkel in einander und es funktioniert erst beim dritten Versuch. Aus den Scherben entstehen dann, wenn man Glück hat, vollständige Gefäße. Außerdem ist die Vorstellung, dass vor über 2000 Jahren Menschen dort Essen reingefüllt haben und man diese jetzt in den Händen hält, faszinierend.
Auf diesem Tisch liegen Scherben aus der ausgehenden jüngeren römischen Eisenzeit. Bei der Grabung wurden sie an verschiedenen Stellen gefunden. Deswegen muss ich aufpassen, dass beim Puzzeln und Kleben die einzelnen Scherben der unterschiedlichen Fundorte nicht durcheinander kommen. Aus diesem Grund habe ich sie auf die unterschiedlichen Holzkästen verteilt. Großartig ist, wenn man nach und nach aus vielen kleineren Scherben ein erkennbares Schalenfragment vor sich hat. Hier konnte ich u.a. eine kleine Schale lückenhaft zusammen setzen. Diese Aufgabe macht Spaß und hat eine meditave Wirkung. Allerdings konnte ich bei diesem Projekt die meisten Scherben nicht zusammen setzen. Obwohl viele rein farblich passten, konnten die Bruchkanten nicht kombiniert werden.
Vor dem Puzzeln kommt das Putzen, Foto: LWL/J. Rosbeck
Passgenau: Vor dem Puzzeln kommt das Reinigen
Die Scherben, die auf den Ausgrabungen gefunden werden, sind mit Erde bedeckt und teilweise für mich als Leihen nur schwer zu erkennen. Außerdem machen die verschmutzten Bruchkanten es schwer, zueinander passende Scherben, wieder zu verkleben. Deswegen putze ich sie mit der Zahnbürste, um den kleinsten Dreck aus jeder Ritze zu entfernen. Dabei muss ich aufpassen, in welchem Zustand sich die Scherbe befindet. Bei der Herstellung der Gefäße wurde früher der Lehm geformt und gebrannt. Teilweise wurden Gefäße auch bei einem Brand in der Siedlung noch einmal erhitzt und haben dadurch einen tuffige Konsistenz bekommen. Bei diesen Scherben passe ich besonders auf, dass ich nicht zu viel Wasser und Druck nutze, um die Kanten der Scherben nicht ab zu raspeln.
Feinarbeit: Picken, Foto: LWL/J. Rosbeck
Feinarbeit: Proben für naturwissenschaftliche Analysen
Auf den Ausgrabungen werden auch Bodenproben genommen. Diese schlemme ich und befreie die kleinen Partikel von Erde. Danach kommt erst die knifflige Arbeit. Die kleinen Partikel müssen sortiert werden, damit die Funde ausgewertet werden können. In einer Bodenprobe können z.B. Holzkohle, Samenkörner und Knochensplitter aus vergangenen Zeiten sein. Mit einer kleinen Pinzette picke ich Holzkohle etc. heraus . Von der Holzkohle müssen so viele Splitter wie möglich gefunden werden, um sie mit der C14-Methode zu datieren. Bodenproben, die aus der Umgebung einer alten Schmiede stammen, können auch Hammerschlag enthalten. Bei dem Schmieden von Werkzeugen splittern kleine Eisensplitter in die Umgebung. Um diese heraus zu sortieren, kann man einen kleinen Trick anwenden. Eisen ist magnetisch, daher reicht ein einfacher Magnet aus, um nur diese Partikel anzuziehen.
Eigene Profilzeichnung, Ausgrabung Minden-Päpinghausen, Foto: Marla Stratmann
Auf Grabung im Einsatz
Zusätzlich zum Innendienst besuche ich Ausgrabungen und kann dort auch richtig mitarbeiten. Bei der letzten Ausgrabung in Minden-Päpinghausen gab es ländliche Siedlungsbefunde aus dem Mittelalter, wahrscheinlich Hochmittelalter. Außerdem wurden eisenzeitliche Gräber aus der Zeit 5. Jh. vor Chr. bis Christigeburt gefunden. Hier konnte ich helfen, die Befunde von Pfostenlöchern zu bearbeiten. Dazu gehört das Freilegen des vertikalen Profils des Befundes. Dies muss anschließend sauber geputzt werden für die Dokumentation durch ein Foto. Danach habe ich eine Zeichnung dieses Profils angefertigt.
Befund schneiden und das Profil freilegen, Ausgrabung Minden-Päpinghausen, Foto: Marla Stratmann
Die waagerechte Linie symbolisiert die gestraffte gelbe Schnur, die zwischen den zwei Nägeln gespannt ist. Auf der Zeichnung sind die Nagelköpfe durch die Punkte A und B eingezeichnet. Anhand dieser Orientierung kann man die Zeichnung maßstabgetreu anfertigen. Das O oberhalb des A‘s steht für Osten und das W über dem B sagt aus, dass dieser Punkt im Westen liegt.
Negativentnahme auf der Ausgrabung Minden-Päpinghausen, Foto: Marla Stratmann
Nach der Zeichnung habe ich das Negativ, die andere Hälfte des Befundes, heraus genommen und dies ebenfalls mit einem Foto dokumentiert.
Wer sich für Geschichte interessiert und diese über praktische Erfahrungen lernen möchte, ist hier genau richtig.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.